Radverkehr


Willkommen im Radverkehrsportal der Stadt Bad Vilbel
 
Die Stadt Bad Vilbel möchte den Radverkehr verstärkt fördern, um damit ihren Beitrag zu leisten zur Stärkung der Nahmobilität, zum Schutz von Klima und Umwelt, zur Förderung des Tourismus, zur Verbesserung der innerstädtischen Mobilität und um die Lebens- und Aufenthaltsqualität in unserer Stadt noch weiter zu steigern.

Mit dem Radverkehrskonzept wurde ein wichtiger Schritt in diese Richtung getan. Ein weiterer ist die Einrichtung dieses Radverkehrsportals, mit dessen Hilfe Sie sich über den Radverkehr möglichst umfassend informieren können.

Damit Sie die unterschiedlichen Informationen schnell finden, ist das Fahrradportal übersichtlich gegliedert: Über die Menüführung auf der linken Seite finden Sie zu zahlreichen interessanten Themen Informationen.
 
Es gibt nichts, was man nicht noch besser machen kann: Sollten Sie Fragen, Anregungen und Wünsche haben, oder fehlen Ihnen noch Informationen, dann wenden Sie sich bitte an uns.

Das Radverkehrskonzept der Stadt Bad Vilbel

Bad Vilbel möchte die Nutzung des Fahrrades attraktiver und sicherer gestalten und den Anteil des Radverkehrs am Gesamtverkehrsaufkommen deutlich erhöhen.
 
Zu diesem Zweck wurde ein umfassendes Radverkehrskonzept erstellt, welches von IMB-Plan GmbH aus Frankfurt gemeinsam mit den zuständigen Fachdiensten der Stadtverwaltung erarbeitet wurde. Dieses wurde einstimmig von der Stadtverordnetenversammlung am 06.02.2018 beschlossen. Die dazugehörigen Ergänzungsanträge bzw. Begleitbeschlüsse finden Sie ebenfalls am Ende dieser Seite zum Download.

Radverkehrskonzept 

Das Radverkehrskonzept ist als ganzheitlicher Entwicklungsplan zur Förderung des Radverkehrs zu verstehen.
 
In den nächsten Jahren soll so ein zusammenhängendes Radverkehrsnetz entstehen, um weitere Bürger zu animieren das Fahrrad als Verkehrsmittel zu nutzen.

Radverkehrskonzept als PDF
Pläne 1-3
Pläne 1-3b
Anlagen 1-3
Anlagen H1-H10
Anlagen E1-E10
Anlagen N1-N7
Ergänzungsanträge / Begleitbeschlüsse

Umsetzungsstand Radverkehrskonzept

Das Radverkehrskonzept befindet sich in Umsetzung. Die beigefügte Karte soll Ihnen eine Übersicht über bereits umgesetzte oder in Umsetzung befindliche Projekte geben.

Radinfrastrukturmaßnahmen zum Download

Öffnung von Einbahnstraßen für den Radverkehr in Gegenrichtung

Mit Änderung der Straßenverordnung (StVO) vom 06.03.2013 wurden die Einsatzkriterien und Anforderungen für die Öffnung der Einbahnstraßen für den gegengerichteten Fahrradverkehr vereinfacht. Das heißt: Wenn es ungefährlich ist, können Einbahnstraßen für den Radverkehr inGegenrichtung freigegeben werden.
 
Durch die Öffnung von Einbahnstraßen für Radfahrer in beiden Richtungen können Lücken im städtischen Radroutennetz geschlossen werden. Den Radlern spart das unnötige Umwege, was die Nutzung des Fahrrads wiederum attraktiver macht.

Dass Radfahrer Einbahnstraßen in umgekehrter Richtung befahren dürfen, wenn diese entsprechend beschildert sind, hat sich gut bewährt. Die Praxis zeigt: Wenn Radfahrer und Autofahrer vorausschauend und rücksichtsvoll fahren, kommen sie auch auf engem Raum sehr gut miteinander klar.

Bild links: Radfahrer im Gegenverkehr/ Bild rechts: Verbot der Einfahrt mit Zusatzzeichen "Radfahrer frei"


Hintergrund:

Seit dem 01.04.2013 ist es möglich unter den folgenden Voraussetzungen den Radverkehr in Gegenrichtung in Einbahnstraßen zuzulassen (vgl. hierzu auch die Verwaltungsvorschriften zu Zeichen 220 StVO):

  • zulässige Höchstgeschwindigkeit nicht mehr als 30 km/h beträgt,
  • eine ausreichende Begegnungsbreite vorhanden ist ausgenommen an kurzen Engstellen,
  • bei Linienbusverkehr oder bei stärkerem Verkehr mit Lastkraftwagen muss diese mindestens 3,5 m betragen,
  • die Verkehrsführung im Streckenverlauf sowie an Kreuzungen und Einmündungen übersichtlich ist,
  • für den Radverkehr dort, wo es orts- und verkehrsbezogen erforderlich ist, ein Schutzraum angelegt ist.

Sobald diese Voraussetzungen vorliegen, scheidet eine Freigabe nur dann aus, wenn eine Gefahrenlage besteht, die auf ein besonderes örtliches Verhältnis zurückzuführen ist und hierdurch das allgemeine Risiko eine Beeinträchtigung relevanter Rechtsgüter, insbesondere Leben und Gesundheit von Verkehrsteilnehmern sowie öffentliches und privates Sacheigentum gegeben ist, erheblich übersteigt (§ 45 Abs. 9 StVO).
 
Die beigefügte Karte zeigt, welche Einbahnstraßen und „unechte “Einbahnstraßen (Verbot der Einfahrt (Zeichen 267) Stand November 2020 in Bad Vilbel für den Radverkehr in Gegenrichtung freigegeben sind.

Verkehrsregeln in allen Sprachen

Verkehrsregeln in verschiedenen Sprachen, darunter Arabisch, Englisch und Farsi fassen mehrere Flyer zusammen, die von der Internetseite des ADFC München als PDF heruntergeladen werden können.

(Mit freundlicher Genehmigung des ADFC)

Das verkehrssichere Fahrrad

So sieht ein verkehrssicheres Fahrrad laut StVZO aus:


Damit ein Fahrrad verkehrssicher ist, sind nach der Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) einige Ausrüstungsteile vorgeschrieben. Dazu gehören eine helltönende Klingel, zwei voneinander unabhängige Bremsen (starre Naben an Bahnfahrrädern/Fixies gelten nicht als Bremse) und zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale, die mit je zwei nach vorn und hinten wirkenden, gelben Rückstrahlern ausgestattet sind.

Am wichtigsten für die Verkehrssicherheit ist neben den Bremsen aber die Fahrradbeleuchtung. Vorgeschrieben sind hier ein weißer Frontscheinwerfer sowie ein rotes Rücklicht. Diese können auch batteriebetrieben sein und müssen tagsüber nicht mitgeführt werden, jedoch das Prüfzeichen des Kraftfahrt-Bundesamts tragen. Für gute Sichtbarkeit von der Seite sind wahlweise Reflektorstreifen oder gelbe Speichenreflektoren (jeweils zwei pro Rad) vorgeschrieben. Auch ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten sind obligatorisch.
(Abbildung und Text mit freundlicher Genehmigung des ADFC)

Fahrradwerkstatt EFZET

Radler aufgepasst! In der Fahrradwerkstatt vom EFZET kann man sein Fahrrad wieder in Schuss bringen lassen. Dabei wird besonders auf die Funktionalität der Beleuchtung und der Bremsen geachtet. Alle Info`s finden Sie hier.

Ansprechpartner

Keine Abteilungen gefunden.

Radrundweg Bad Vilbel

Ein Radrundweg führt durch die idyllische Landschaft rund um die Stadt der Quellen und verbindet die Ortsteile wie Perlen auf der Schnur. Und von diesen Ortsteilen leiten die „Speichen“ des Rades jeweils in die Bad Vilbeler Kernstadt. Am Wege laden Gasthöfe zur Rast ein.

Der rund 20 km lange Radrundweg ermuntert Jung und Alt, Familien, Kinder und Singles Bad Vilbels reizvolle Umgebung zu erkunden.



Weitere Radwege in Bad Vilbel

Hessischer Radroutenplaner / Radwege Wetterau (BürgerGIS)

Der Radroutenplaner Hessen ist der Routenplaner für alle Fahrradfahrer in Hessen. Ob ein- oder mehrtägige Radtouren, der Weg zu Schule,Arbeit und Einkauf oder die sportliche Mountainbiketour: Alles lässt sich mit dem Radroutenplaner Hessen planen.

Hier können Sie sich Ihre persönlichen Radrouten im Internet zusammenstellen. Der Radroutenplaner Hessen reicht über die Landesgrenze hinaus. Der Anwender findet neben individuell planbaren Routen auch feste "Themenrouten", die hessischen Fernradwege und "Rhein-Main-Vergnügen-Routen" des RMV sowie Radrouten in den benachbarten Bundesländern.

Der Radroutenplaner Hessen steht auch als App zur Verfügung. Routenpläne können mobil auf dem Smartphone entworfen, aber auch geändert werden.

Das BürgerGIS ist das Geografische Informationssystem (GIS) des Wetteraukreis, in dem digitale, interaktive Karten zu verschiedenen Themenbereichen hinterlegt sind. Bürger, Investoren und Planer erhalten hier Informationen zu öffentlichen Einrichtungen, Kultur und Freizeit, Naturschutz oder Luftbilder.

Niddaradweg / Regionalpark Niddaroute

Der Regionalpark Niddaroute folgt dem Flussverlauf der Nidda. Der parallel dazu verlaufende Niddauferweg ist bereits in weiten Abschnitten sehr gut ausgebaut und somit für Radfahrer, Skater und Fußgänger sehr gut nutzbar. Der Regionalpark Niddaroute verläuft zwischen Schotten und Bad Vilbel-Gronau parallel mit dem Hessischen Fernradweg R 4 sowie zwischen Okarben und Bad Vilbel-Dortelweil parallel mit der Regionalpark-Rundroute.

Schöne und interessante Orte, die an der Nidda liegen, laden ein zum Einkehren in eine vielfältige Gastronomie oder auch zum Übernachten in den zahlreichen Pensionen und Hotels.

Bei Ihrer Radtour durch Bad Vilbel laden wir Sie zum Verweilen ein.

Weiteres Interessantes können Sie in Bad Vilbel erleben und entdecken:

Das Fahrrad fährt mit (im ÖPNV)

Ob Freizeittour oder auf dem Weg zur Arbeit: Radfahren ist gesund und macht Spaß. Außerdem kann man Radfahren wunderbar mit Bus- und Bahnfahren kombinieren.

Auf fast allen Schienenstrecken und in vielen lokalen Bussen und Bahnen können Sie Ihr Rad bequem mitnehmen. Das Beste: Die Fahrradmitnahme ist im RMV Gebiet kostenlos.

  • In den U-Bahnen, Straßenbahnen, S-Bahnen und Regionalzügen zu jeder Zeit
  • In den Frankfurter Bussen (jedoch nicht von Montag – Freitag von 06:00 Uhr – 08:30 Uhr und von 16:00 Uhr – 18:30 Uhr), aber am Wochenende und in den Schulferien ganztägig
  • Zusammengeklappte Fahrräder dürfen immer mitgenommen werden
  • Fahrräder mit elektrischen Hilfsmotor (Pedelecs) sind erlaubt, solange für diese keine Zulassung erforderlich ist. Zweiräder mit langem Radstand und Lastenräder sind von der Mitnahme ausgeschlossen.
  • Rollstühle und Kinderwagen haben immer Vorrang
  • Nutzen Sie die Mehrzweckbereiche der Fahrzeuge

Einen Anspruch auf die Mitnahme von Fahrrädern haben Sie nicht, bitte nehmen Sie die nächste Bahn oder den nächsten Bus, wenn es zu eng wird. Im Einzelfall entscheidet das Personal.

Ein- und Aussteigen mit dem Fahrrad:

  • Bitte benutzen Sie vorzugsweise die mit einem entsprechenden Piktogramm gekennzeichneten Mehrzweckbereiche und Türräume
  • Maximal zwei Fahrräder haben dort Platz
  • Damit durch Ihr Fahrrad niemand verletzt und nichts beschädigt wird, denken Sie bitte daran, es während der Fahrt festzuhalten.

Wer sein Fahrrad nur bis zur Bahnstation mitnehmen will, dem stehen in Bad Vilbel zahlreiche Fahrradabstellplätze an den Bahnhöfen und Haltepunkten zur Verfügung, zu dem bieten wir Ihnen auch abschließbare Fahrradbox an.

Mehr Informationen

Bike + Ride (B+R)

Die wichtigste Schnittstelle zwischen Radverkehr und dem Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) ist die Bike+Ride-Anlage. Vom Wohnort fährt man mit dem Fahrrad zur Haltestelle, das Fahrrad wird an der Haltestelle abgestellt und die Fahrt mit dem ÖPNV fortgesetzt.
 
Die Stadt Bad Vilbel ist bestrebt, die Nahmobilität zu fördern und insbesondere die Intermodalität zwischen dem ÖPNV und Radverkehr zu optimieren.
 
Deshalb gibt es in Bad Vilbel schon heute zahlreiche Fahrradabstellplätze an den Bahnhöfen und Haltepunkten in unserer Stadt.
 
Am Haltepunkt Bad Vilbel-Süd (Südbahnhof) stehen insgesamt 72 überdachte Fahrradabstellplätze zur Verfügung. 18 Stück auf der Westseite; 54 Stück auf der Ostseite.
 
Am Bahnhof Bad Vilbel-Gronau gibt es 18 überdachte Fahrradabstellplätze.
 
Am Bahnhof Bad Vilbel (Nordbahnhof) gibt es auf der Westseite fünf Fahrradboxen (Fahrradgaragen) sowie 72 überdachte Fahrradabstellplätze. Auf der Ostseite beim Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) befinden sich weitere 20 überdachte Fahrradabstellplätze.
Am Haltepunkt Dortelweil befinden sich insgesamt 120 überdachte Fahrradabstellplätze.

Nutzungsordnung über Fahrradabstellanlagen (PDF)

Fahrradboxen

Die Stadt Bad Vilbel hat am Bahnhof Bad Vilbel jeweils fünf Fahrradboxen an der Ostseite (der zur Kernstadt gelegenen Seite) und an der Westseite (der zum Quellenpark gelegenen Seite), sowie am Bahnhof Dortelweil sieben Fahrradboxen aufgestellt. Die Fahrradboxen sind abschließbare Mini-Garagen, die Fahrräder und Zubehör vor Beschädigungen, Diebstahl und Witterung – vor allem über Nacht und für mehrere Tage – schützen.

Um die abschließbaren Fahrradboxen nutzen zu können, ist es jedoch notwendig, einen Mietvertrag abzuschließen. Die Vermietung der Fahrradboxen erfolgt befristet  entweder monatlich zum Preis von 10,00 € (Mindestmietdauer drei Monate) oder ganzjährig für 12 Monate zum Preis von 100,00 €. Einen Schlüssel erhalten die Mieter gegen eine Kaution in Höhe von 100,00 €.

Antrag für die Anmietung einer Fahrradbox (PDF)

Ladestation für Pedelecs

Aufladen, Ausruhen, Weiterfahren

Drahtesel abstellen, Akku anschließen, Schließfach zuklappen und die Zeit in Bad Vilbels Innenstadt verbringen. In diesen simplen Schritten können die sogenannten Pedelecs, bei denen der Fahrer von einem Elektroantrieb unterstützt wird sobald er in die Pedale tritt, nun an der Ladestation am Kartenbüro (Klaus-Havenstein-Weg 1) kostenlos aufgeladen werden.

Eine weitere Ladestation befindet sich am Eingang des Freibades in der Huizener Straße.


Pro Ladestation gibt es 4 Schließfächer. Pro Schließfach können gleichzeitig ein Fahrradakku sowie ein Mobiltelefon geladen werden.
Die Ladekabel sowie das entsprechende Netzteil für Ihr Fahrrad müssen Sie selbst mitbringen. Aufgrund der Vielzahl von Ladesystemen ist dies anders nicht möglich.
 
Nachdem die zu ladenden Geräte im Schließfach angeschlossen und verstaut sind, kann das Fach mittels elektronischen vierstelligen Code verschlossen werden (Anleitung (PDF)), sodass Sie sich während des Ladevorgangs unkompliziert von den Ladestationen entfernen und die Zeit für eine Pause nutzen können.

Radpannenstation

Die Radpannenstation steht jedem Radbegeisterten zur Verfügung und ermöglicht es Radfahrern „ohne Werkzeug an Bord“ kostenlos und rund um die Uhr das Fahrrad aufzuhängen und Reparaturen vorzunehmen.

Nicht zuletzt ist an der Station ein QR-Code angebracht. Dieser sehr praktische Code lässt sich mit einem Smartphone einscannen. Er ermöglicht die Verbindung mit der Website des Herstellers und dort den Zugang zu anschaulichen Video-Reparaturanleitungen.

Der Stationsstandort befindet sich im sogenannten Burgpark, auf der Regionalpark Niddaroute (Niddaradweg) zwischen der Wasserburg und dem Festplatzgelände in Bad Vilbel und trägt zur Fahrradfreundlichkeit der Stadt Bad Vilbel bei.

Rad-Service-Netzwerk

Fahrradpanne? Wie wäre es mit schneller und unkomplizierter Hilfe in Ihrer Nähe?

Damit Sie Ihr Rad wieder startklar machen können, stellen Ihnen Service-Partner des Radfahrbüros kostenlos Standluftpumpen, Flicken und Werkzeug zur Verfügung. Teilnehmende Partner im Service-Netzwerk erkennen Sie an der Service-Plakette:

Flächendeckende Pannenhilfe für Bad Vilbels Radler

Die Service-Partnern stellen die Service-Kits, mit denen sich z.B. lockere Schrauben und platte Reifen schnell und kostenlos beheben lassen, ab sofort den Radfahrenden an verschiedenen Standorten in ganz Bad Vilbel zur Verfügung. "Wir haben uns gefragt, was die Stadt tun kann, um die Leute noch mehr aufs Rad zu bringen", erläuterte Stadtrat Wysocki. Die Antwort darauf ist Bad Vilbels erstes flächendeckendes Service-Netzwerk. In Zusammenarbeit mit dem ADFC Bad Vilbel, dem Gewerbering Bad Vilbel und dem Stadtmarketing Bad Vilbel hat das Verkehrsdezernat das Projekt Rad-Service-Netzwerk ins Leben gerufen.

Download Service-Flyer (PDF)


Die Service-Partner

Folgende Institutionen und Gewerbetreibende bieten den besonderen Service für Radfahrende an:

  • Maeusel GmbH, Zeppelinstr. 25, 61118 Bad Vilbel (Massenheim) Öffnungszeiten: Montag bis Freitag  von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr, Samstag von 8.00 Uhr bis 19.00 Uhr
  • Intercoiffure Thomas Horinek Friseure, Frankfurter Str. 84, 61118 Bad Vilbel (Kernstadt)
    Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9:00 Uhr bis 19:00 Uhr, Samstag  9:00 Uhr bis 14:30 Uhr
  • Schuh Schmitt, Frankfurter Str. 100, 61118 Bad Vilbel (Kernstadt)
    Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 09:00 Uhr bis 18:30 Uhr, Samstag von 09:00 Uhr bis  14:00 Uhr
  • Bürgerbüro der Stadt Bad Vilbel, Frankfurter Straße 74, 61118 Bad Vilbel (Kernstadt)
    Öffnungszeiten: Montag und Dienstag: 07.00 Uhr bis 15.30 Uhr, Mittwoch: 07.00 Uhr bis 13.00 Uhr, Donnerstag: 07.00 Uhr bis 18.30 Uhr, Freitag 07.00 Uhr bis 12.00 Uhr
  • Sprudel-Apotheke, Friedberg Str. 13, 61118 Bad Vilbel (Kernstadt)
    Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 08.00 Uhr – 18.30 Uhr, Samstag von 08.30 Uhr bis 14.00 Uhr

  • Kartenbüro Bad Vilbel, Klaus-Havenstein-Weg 1 (ggü. Wasserburg)
    Öffnungszeiten:
    September bis April:
    Montag bis Samstag von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr, außerdem Mittwoch von 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr
    April bis September:
    Montag bis Freitag von 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr, Samstag von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr

  • Dottenfelderhof-Laden oHG, Dottenfelderhof, 61118 Bad Vilbel
    Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 08:00 Uhr bis 19:00 Uhr, Samstag von 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Kartenansicht


Die Service-Kits

'Wer sein Rad liebt, der schiebt' war gestern. Denn ab sofort stehen die Service-Kits, ausgestattet mit Standluftpumpe, Multifunktionswerkzeug und Fahrradflickzeug für die Pedalisten bereit. Durch einfachen und kostenlosen Einsatz kann das Rad schnell wieder startklar gemacht werden.


Möchten auch Sie Partner im Service-Netzwerk werden?

Interessierte Unternehmen können sich hier die Partnervereinbarung herunterladen.

Download Partnervereinbarung (PDF)

STADTRADELN 2022

Radfahren ist mehr als ein Lieblingssport.

Ob auf dem Weg zur Schule, Arbeit, zum Einkaufen oder auf einer ausgedehntenWochenendtour: Wir strampeln uns fit an der frischen Luft.
Zusätzliche Glückshormone werden dabei freigesetzt und die innere Balance wird hergestellt.

Die Lustaufs Fahrrad zu steigen und dabei für die Gemeinschaft der eigenen Stadt etwas zu bewirken, ist ein Mehrwert. Das ist Stadtradeln. Der Wettbewerb bei dem 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückgelegt werden. Ob man bereits jeden Tag fährt oder bisher eher selten mit dem Rad unterwegs ist, ist nicht ausschlaggebend.
Bad Vilbel radelt um die Wette dieses Jahr vom 29.08. bis 18.09. und da zählt jeder Kilometer.

Die steigende Fahrradcommunity in Bad Vilbel wächst von Jahr zu Jahr und die Ergebnisse des letzten Stadtradeln (alt) können sich sehen lassen.
Schon jetzt kann man sich selbst sowie Kollegen, Freunde und Familie motivieren, um beim diesjährigen Stadtradeln 2022 mitzumachen.
Die Anmeldung kann unter STADTRADELN - Registrieren vorgenommen werden.

Auf der Stadtradelnseite Bad Vilbel findest Du Radtouren und anderweitige Informationen zu diesem Thema.

Dann liebe Bad Vilbeler radelt los!
Viel Spaß dabei!