Verkehrssymbole

Bahnverkehr

Die Stadt Bad Vilbel verfügt über eine gute Anbindung an den öffentlichen Schienenpersonennahverkehr (SPNV). Über die Bahnhöfe Gronau und Bad Vilbel ist eine Anbindung an das Regionalbahnnetz sichergestellt. An die S-Bahn (Linie S6) ist die Stadt Bad Vilbel mit drei Haltepunkten (Bad Vilbel-Süd, Bad Vilbel Bahnhof und Dortelweil) angebunden.

 

Die S-Bahn fährt in der Zeit von 4.34 Uhr bis 0.34 Uhr über die Messe und den Frankfurter Hauptbahnhof hinaus bis nach Frankfurt-Süd und in der Zeit von 5.22 Uhr bis 1.22 Uhr in Richtung Norden nach Friedberg. Die Fahrzeit zur Messe Frankfurt beträgt derzeit knapp 25 Minuten und bis zum Hauptbahnhof knapp 30 Minuten.

Zusätzlich zur S-Bahn fahren täglich rund 25 Zugpaare der Niddertalbahn nach Frankfurt. Deren Fahrzeit beträgt von der Station Bad Vilbel bis zum Hauptbahnhof nur ca. 15 Minuten.


Den Viertelstundentakt der S-Bahn sowie den Anschluss an die Niddertalbahn unterstützt die Stadt Bad Vilbel auch finanziell mit hohen fünfstelligen Beträgen.

Übersicht der Bahnhaltestellen

Bahnhof Bad Vilbel

Der Bahnhof Bad Vilbel bildet den zentralen Verkehrsknotenpunkt im öffentlichen Personennahverkehr der Stadt Bad Vilbel. Der Bahnhof Bad Vilbel liegt an der Main-Weser-Bahn. Von ihr zweigt hier die in Bad Vilbel beginnende Niddertalbahn über Nidderau nach Glauburg-Stockheim ab.

Der Bahnhof ist barrierefrei und bietet zahlreiche P+R-Parkplätze sowie B+R-Fahrradabstellanlagen. Der zentrale Omnibusbahnhof (ZOB) befindet sich auf der Ostseite des Bahnhofes. Von hier fahren die Vilbus-Linien FB-62 und FB-64 sowie die Buslinien 30, 65 und 551 sowie FB-74 ab. Ab Dezember 2017 werden auf der Westseite des Bahnhofes auch die Vilbuslinien FB-61 und FB-63 angedient.

Bahnverbindungen:

S-Bahn Linie S6

  • werktags vier S-Bahnzüge je Stunde nach Frankfurt am Main bzw. Groß-Karben
  • 30-Minuten-Takt der S6 nach Friedberg

Regionalbahnlinien

  • Linie RB 30 Frankfurt Hbf – Bad Vilbel – Friedberg – Bad Nauheim – Butzbach –Langgöns – Linden – Gießen
  • Linie RB 34 Glauburg-Stockheim – Altenstadt - Nidderau – Schöneck – Niederdorfelden -  Bad Vilbel-Gronau - Bad Vilbel – Frankfurt Hbf
  • Linie RB 40 Frankfurt Hbf – Bad Vilbel – Friedberg – Bad Nauheim – Butzbach - Langgöns – Linden – Gießen – Wetzlar – Aßlar – Ehringshausen – Sinn – Herborn – Dillenburg
  • Linie RB 41 Frankfurt Hbf – Bad Vilbel - Friedberg – Bad Nauheim – Butzbach - Langgöns – Linden – Gießen – Lollar – Fronhausen – Weimar – Marbug Hbf – Cölbe – Kirchhain – Stadtallendorf – Neustadt – Schwalmstadt-Treysa
  • Linie RB 48 Frankfurt Hbf – Bad Vilbel – Friedberg – Reichelsheim – Echzell - Nidda
  • Linie RE 99 Siegen - Dillenburg – Wetzlar – Gießen – Bad Nauheim - Bad Vilbel - Frankfurt Hbf

Bahnhof Gronau

Der Bahnhof Gronau bindet den Ortsteil an die Niddertalbahn (Linie RB 34) an. Der Bahnhof ist barrierefrei und es sind B+R-Fahrradabstellanlagen vorhanden.

Bahnverbindungen:

Regionalbahnlinie

  • Linie RB 34 Glauburg-Stockheim – Altenstadt - Nidderau – Schöneck – Niederdorfelden -  Bad Vilbel-Gronau - Bad Vilbel – Frankfurt Hbf

Haltepunkt Bad Vilbel-Süd (Südbahnhof)

Der Haltepunkt Bad Vilbel-Süd wird von der S-Bahn-Linie S6 werktags im Viertelstundentakt angefahren. Er bietet P+R-Parkplätze sowie B+R-Fahrradabstellanlagen. An der Bushaltestelle Südbahnhof besteht die Anbindung an alle fünf Vilbus-Linien sowie die Buslinien 30 und 551. Der Haltepunkt  ist nicht barrierefrei ausgebaut.

Bahnverbindungen:

S-Bahn Linie S6

  • werktags vier S-Bahnzüge je Stunde nach Frankfurt am Main bzw. Groß-Karben
  • 30-Minuten-Takt der S 6 nach Friedberg

Haltepunkt Dortelweil

Der Haltepunkt Dortelweil wird von der S-Bahn-Linie S6 werktags im Viertelstundentakt angefahren. Er ist barrierefrei gestaltet. Es befinden sich ausreichend B+R-Fahrradabstellanlagen am Haltepunkt. An der Bushaltestelle Weitzesweg besteht die Anbindung an die Vilbus-Linie FB-64.

Bahnverbindungen:

S-Bahn Linie S6

  • werktags vier S-Bahnzüge je Stunde nach Frankfurt am Main bzw. Groß-Karben
  • 30-Minuten-Takt der S6 nach Friedberg

 

Weitere Infos

Bike + Ride (B+R)

Die wichtigste Schnittstelle zwischen Radverkehr und dem Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) ist die Bike+Ride-Anlage. Vom Wohnort fährt man mit dem Fahrrad zur Haltestelle, das Fahrrad wird an der Haltestelle abgestellt und die Fahrt mit dem ÖPNV fortgesetzt.
 
Die Stadt Bad Vilbel ist bestrebt, die Nahmobilität zu fördern und insbesondere die Intermodalität zwischen dem ÖPNV und Radverkehr zu optimieren. Deshalb gibt es in Bad Vilbel schon heute zahlreiche Fahrradabstellplätze an den Bahnhöfen und Haltepunkten in unserer Stadt.

  • Am Haltepunkt Bad Vilbel-Süd (Südbahnhof) stehen insgesamt 72 überdachte Fahrradabstellplätze zur Verfügung. 18 Stück auf der Westseite; 54 Stück auf der Ostseite.
  • Am Bahnhof Bad Vilbel-Gronau gibt es 18 überdachte Fahrradabstellplätze.
  • Am Bahnhof Bad Vilbel (Nordbahnhof) gibt es auf der Westseite fünf Fahrradboxen (Fahrradgaragen) sowie 72 überdachte Fahrradabstellplätze. Auf der Ostseite beim Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) befinden sich weitere 20 überdachte Fahrradabstellplätze.
  • Am Haltepunkt Dortelweil befinden sich insgesamt 120 überdachte Fahrradabstellplätze und sieben Fahrradboxen (Fahrradgaragen).

Abschließbare Fahrradboxen am Bahnhof Bad Vilbel

Die Stadt Bad Vilbel hat am Bahnhof Bad Vilbel (Westseite) fünf Fahrradboxen, sowie am BahnhofDortelweil sieben Fahrradboxen aufgestellt.  Die Fahrradboxen sind abschließbare Mini-Garagen, die Fahrräder und Zubehör vor Beschädigungen, Diebstahl und Witterung – vor allem über Nacht und für mehrere Tage – schützen.
Um die abschließbaren Fahrradboxen nutzen zu können, ist es jedoch notwendig, einen Mietvertrag abzuschließen. Die Vermietung der Fahrradboxen erfolgt befristet entweder monatlich (drei Monate Mindestmietdauer) zum Preis von 10,00 € oder ganzjährig für 12 Monate zum Preis von 100,00 €. Einen Schlüssel erhalten die Mieter gegen eine Kaution in Höhe von 100,00 €.

Antrag für die Anmietung einer Fahrradbox

Park + Ride (P+R)

Sie möchten die Vorteile der öffentlichen Verkehrsmittel nutzen, aber es gibt keinen attraktiven Linienverkehr für Ihre Strecke? Dann ist vielleicht Park+Ride (P+R) für Sie eine gute Möglichkeit. Einfach das Auto an einem derzahlreichen, speziellen P+R-Plätze in unmittelbarer Stationsnähe abstellen undweiter geht's entspannt mit Bus und Bahn.

Bad Vilbel-Süd

Am Haltepunkt Bad Vilbel-Süd steht ein kleinerer P+R-Parkplatz zur Verfügung. Dieser befindet sich in unmittelbarer Nähe zum S-Bahn-Haltepunkt am Ende der Straße „Am Südbahnhof“. Dort stehen 40 kostenfreie P+R-Parkplätze zur Verfügung. Zusätzlich gibt es zwei Carsharing-Stellplätze, einer hiervon im „Berkersheimer Weg“. In unmittelbarer Entfernung gibt es darüber hinaus noch zwei Sonderparkplätze für Schwerbehinderte.

Bad Vilbel Bahnhof

Auf der Westseite des Bahnhofs Bad Vilbel stehen in der Max-Planck-Straße insgesamt 134 kostenpflichtige P+R-Parkplätze zur Verfügung. Außerdem gibt es drei Sonderparkplätze für Schwerbehinderte. Seit dem 01.01.2017 ist es möglich, auf dem P+R-Parkplatz mit nur einem Ticket mehrere Tage zu parken (max. fünf Tage). Die Parkscheintarife teilen sich in 50 Cent Schritten auf. Wer einen Tag steht, zahlt weiterhin 50 Cent, für beispielsweise drei Tage fallen 1,50 Euro an.  

Auf dem Parkplatz Dieselstraße/Kasseler Straße (Bad Vilbel Bahnhof 4) stehen insgesamt 60 kostenfreie Parkplätze zur Verfügung. Des Weiteren gibt es einen Sonderparkplatz für Schwerbehinderte sowie einen Carsharing-Stellplatz. 25 kostenfreie Stellplätze gibt es auf dem P+R-Parkplatz in der Dieselstraße gegenüber der Hausnummer 10-12 (Bad Vilbel Bahnhof 3). Weitere sieben kostenfreie P+R-Parkplätze gibt es in der Dieselstraße gegenüber der Hausnummer 10 (Bad Vilbel Bahnhof 2). Zusätzlich stehen auf dem Parkplatz Dieselstraße (an der Fußgängerunterführung) 14 Stellplätze zur Verfügung. Diese sind nicht als P+R-Parkplatz ausgewiesen, können aber entsprechend genutzt werden.

Dortelweil

Im Weitzesweg gibt es 13 kostenfreie Parkplätze in unmittelbarer Nähe zum S-Bahn-Haltepunkt Dortelweil. Diese sind nicht als P+R-Parkplätze ausgewiesen, können aber entsprechend genutzt werden.

Bahnhof Gronau

Am Bahnhof in Gronau stehen nur straßenbegleitende Parkplätze zur Verfügung.

Ansprechpartner

Keine Abteilungen gefunden.

AGB zu P+R

Weitere Informationen zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) zur Nutzung des Park+Ride-Parkplatzes(Max-Planck-Straße) der Stadtwerke Bad Vilbel GmbH erhalten Sie hier.

Kartenansicht

Schnell und übersichtlich finden Sie den geeigneten P+R-Platz im Internetportal des RMV auf einer interaktiven Karte.

Die Parkplatzbezeichnung in der Klammer entspricht den dort gekennzeichneten Flächen.

Alle Infos und Details zu allen P+R Parkplätzen in unserer Region erhalten Sie hier

Straßenbahn

Ist der Bau einer Straßenbahn von Frankfurt nach Bad Vilbel sinnvoll und machbar? Diese Frage beantwortet eine Potenzialstudie, die im Jahr 2020 von den Nachbarstädten Bad Vilbel und Frankfurt in Auftrag gegeben wurde. Als beste Variante hat sich die Führung der Bahn bis in das Neubaugebiet westlich des Vilbeler Nordbahnhofs herausgestellt. Die vorgeschlagene Straßenbahnverbindung zweigt nördlich der Friedberger Warte in Frankfurt (Haltestelle Bodenweg) von der bestehenden Straßenbahnlinie 18 ab und verläuft weiter im Bereich der Friedberger Landstraße und ab der Stadtgrenze zu Bad Vilbel über die Alte Frankfurter Straße. Ab dem Heilsberg geht es auf der Frankfurter Straße bis zum Südbahnhof in Bad Vilbel, im Rahmen der Potenzialstudie wurde auch die Weiterführung über die Kasseler und Homburger Straße bis in das Neubaugebiet Krebsschere untersucht, was sich als besonders vorteilhaft herausstellte.

Gutachter des Beratungsunternehmens Ramböll empfehlen als nächste Schritte eine vertiefende Machbarkeitsstudie sowie eine fundierte Nutzen-Kosten-Untersuchung (NKU), von deren Ergebnis die Bereitstellung von Fördermitteln durch Bund und Land abhängt. Es bestehen nach Einschätzung der Gutachter gute Chancen, die Förderfähigkeit klar zu erreichen. Sie rechnen mit bis zu 2.600 zusätzlichen Fahrten pro Tag im umweltfreundlichen öffentlichen Nahverkehr.

Die Potenzialstudie finanzierten die Stadt Bad Vilbel und der ZOV zu je 25 Prozent, die Frankfurter Nahverkehrsgesellschaft traffiQ übernahm 50 Prozent der Kosten und hatte das Gutachten durchführen lassen.

Heute verkehrt auf dieser Verbindung weitgehend die Buslinie 30 (Frankfurt Hainer Weg – Konstablerwache – Friedberger Warte Bad Vilbel Bahnhof). Sie wird zwischen Bad Vilbel und Frankfurt bereits heute täglich von bis zu 5.000 Fahrgästen genutzt. Sie stellt damit neben der S-Bahn-Linie S6, die zurzeit ausgebaut wird, schon heute eine wichtige Nahverkehrsverbindung zwischen den beiden Nachbarstädten dar.

Arbeitsgemeinschaft Nahverkehr (AGNV)

Die Arbeitsgemeinschaft Nahverkehr ist ein Zusammenschluss der Anliegergemeinden der Niddertalbahn von Bad Vilbel, Niederdorfelden, Schöneck, Altenstadt, Glauburg, Nidderau sowie den weiteren Mitgliedsgemeinden Niddatal und Limeshain, dem ZOV des Wetteraukreises sowie der KVG des Main-Kinzig-Kreises. Aufgabe und unser Ziel ist es, den Betrieb der Zuglinie Frankfurt-Glauburg zu fördern,  sowie den Erhalt der Strecke zu sichern undauch die Ko-Finanzierung zu realisieren.
Die Bahnstrecke Bad Vilbel–Glauburg-Stockheim (im Volksmund auch StockheimerLieschen genannt), ist eine nicht elektrifizierte Nebenbahn im Wetterau-und Main-Kinzig-Kreis und verbindet die Main-Weser-Bahn in Bad Vilbel mit der Lahn-Kinzig-Bahn in Stockheim (Gemeinde Glauburg).
Sie wurde als Zulaufstrecke der heute als Oberwaldbahn bezeichneten Vogelsbergbahn zwischen Stockheim und Lauterbach auf dem Abschnitt Heldenbergen-Windecken (heute: Nidderau) – Stockheim am 1. Oktober 1905 sowie zwischen Vilbel Nord (heute: Bad Vilbel) und Heldenbergen-Windecken am 1. Juni 1907 eröffnet. Betreiber war damals die Preußisch-Hessische Eisenbahngemeinschaft.
Heute betreibt die Deutsche Bahn (DB) im Auftrag des Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) mit der Linie 34 die Strecke. Fast alle Züge werktags und etwa zwei Drittel samstags werden als Stadt-Express bis Frankfurt (Main) Hauptbahnhof geführt, die restlichen Züge verkehren als Regionalbahn, beginnend und endend in Bad Vilbel.
 
Die eingleisige Strecke der Niddertalbahn zweigt im Bahnhof Bad Vilbel von der Main-Weser-Bahn ab und dreht kurz nach der nördlichen Ausfahrt nach Osten ab, überquert die Nidda und erreicht nach kurzer Fahrt den Haltepunkt Bad Vilbel-Gronau. Dort ist auch die Mündung des namensgebenden Flüsschens Nidder, dessen Verlauf flussaufwärts entlang die weitere Strecke führt.
 
Aktuelle Fahrpläne, Broschüren und weitere Informationen finden Sie hier