Pixabay

Kneipp Bäder 3Eck Wetterau

Drei traditionsreiche Bäderorte in der Wetterau - Bad Nauheim, Bad Salzhausen und Bad Vilbel - bilden das Kneipp Bäder 3Eck.

​Die Region vor den Toren Frankfurts lädt mit zahlreichen Angeboten ein, hautnah zu erleben, was Körper, Geist und Seele gut tut. Im Einklang mit der Natur. Hier lässt es sich wunderbar erholen und Entschleunigung genießen. ​Der stimmungsvolle Film präsentiert das ganzheitliche und präventive Naturheilverfahren nach Sebastian Kneipp in knapp drei Minuten und bietet schöne, kurzweilige Impressionen von unserer Vitalregion.

Imagefilm

  • Kneipp-Anlage 

    Im Burgpark, direkt an der Nidda gelegen, ist eine neue Kneipp-Anlage entstanden.

    Vor mehr als 150 Jahren entwickelte Sebastian Kneipp ein Naturheilverfahren, das heute aktueller ist denn je. In der Wetterau kann man die fünf Elemente des kneippschen Naturheilverfahrens besonders gut entdecken. Bad Nauheim, Bad Salzhausen und Bad Vilbel bilden vor den Toren Frankfurts das Kneipp Bäder 3Eck Wetterau.

    Die Kneipp-Anlage besteht aus einem Tretbecken, einem Armbecken, einem Barfußpfad sowie einem Kräuterbeet. Hier können Sie die Vielfalt der Kneipp-Bewegung erleben. Ausreichend Sitzbänke laden zum Verweilen ein. Die Kneipp-Anlage ist nicht nur ein Ort der Erholung und Entspannung, sondern auch ein Ort, an dem wir unsere Gesundheit fördern können. Die Kneipp-Therapie hat sich über die Jahre hinweg als äußerst wirksame Methode erwiesen, um Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen. Sie bietet die Möglichkeit, Stress abzubauen, dass Immunsystem zu stärken und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern. Also genau das Richtige in unserem hektischen und stressbelasteten Alltag.

    Sebastian Kneipp hat bereits vor über 150 Jahren mit einfachen Mitteln den Grundstein für den heutigen Trend zu mehr Achtsamkeit und Nachhaltigkeit gesetzt.

    Das Wasser für die Wasserbecken kommt aus einem extra gebohrtem Brunnen und fließt anschließend in die Nidda. So wird wertvolles Trinkwasser geschont.

  • Radrouten „Kneipp Bäder 3Eck Wetterau“ 

    Bad Nauheim, Bad Salzhausen und Bad Vilbel – drei traditionsreiche Badeorte – bilden vor den Toren Frankfurts das „Kneipp Bäder 3Eck Wetterau“. Ganz im Sinne von Sebastian Kneipp lädt die Region dazu ein, alles, was guttut, ganzheitlich und aktiv zu erleben. Die drei Orte verbindet auf 115 Kilometern Länge eine attraktive Fahrrad-Rundroute. Passend dazu hat Landrat Jan Weckler nun gemeinsam mit Bad Vilbels Bürgermeister Sebastian Wysocki und Bad Nauheims Bürgermeister Klaus Kreß das druckfrische Faltblatt „Kneipp Bäder 3Eck Wetterau Radrouten“ vorgestellt.


    Von Wassertretbecken über Kur- und Bewegungsparks und Barfußpfade bis hin zu Trinkkuranlagen, Kräutergärten sowie Salinen- und Soleanlagen: Entlang der Route werden die Kneipp-Stationen rund um die fünf Kneipp-Elemente Wasser, Bewegung, Balance, Ernährung und Kräutergarten erlebbar. „Die neue Kneipp-Radroute lässt sich bequem in drei Etappen auf vorhandenen Radwegen fahren. Entlang der Strecke laden zahlreiche Kneipp-Highlights ein, die wohltuende Wirkung der Natur zu erspüren“, sagte Landrat Jan Weckler bei der Eröffnung der Rundroute im Gesundheitsgarten Bad Nauheim.
    Die Routen können sowohl mit dem klassischen Fahrrad als auch bequem mit dem E-Bike erfahren werden. Natürlich darf das Rad auch mal geschoben werden, wenn eine Steigung doch einmal zu herausfordernd sein sollte. Denn es kommt nicht auf die Geschwindigkeit an, sondern aufs Genießen und Erleben.

    „Kneipp ist identitätsstiftend“

    Dankbar und stolz auf die offizielle Einweihung der Kneipp-Route im Gesundheitsgarten von Bad Nauheim zeigte sich Bürgermeister Klaus Kreß: „Kneipp ist identitätsstiftend für Bad Nauheim als Gesundheitsstadt, weshalb wir natürlich gerne Teil der Radroute sind.“ Bürgermeister Wysocki dankte dem Wetteraukreis für die Koordinierung des Projekts und stellte fest: „Innovative Ideen wie die Kneipp-Radroute bringen das Kneipp Bäder 3Eck Wetterau als Alleinstellungsmerkmal unserer Region voran.“
    Das „Kneipp Bäder 3Eck Wetterau“ sei durch seine Aktivitäten in Kneipp-Kreisen schon deutschlandweit bekannt, ergänzte Dr. Lutz Ehnert, Vorsitzender des Kneipp-Vereins Bad Nauheim-Friedberg-Bad Salzhausen sowie des Kneipp-BundsLandesverband Hessen: „Die Radroute ist ein weiterer Baustein, der nicht nur Bewegung und das gesunde Radfahren fördert, sondern sich auch gut vermarkten lässt.“
    Für die neue Kneipp-Radroute schwangen sich im Vorfeld Mitglieder des Wetterauer Kneipp-Beirats aufs Rad, erkundeten die vorhandenen Radwege und sammelten die notwendigen GPS-Daten. Sie bilden die Grundlage für die Route, die nun digital auf der beliebten Outdoor-App „Komoot“ genutzt werden kann. Wer es lieber analog mag, greift zum Faltblatt mit ausklappbarer Karte – Inhalte, Streckenverlauf, Höhenprofile und QR-Codes inklusive.

    „Die Radrouten sollen zukünftig auch weitere Kommunen mit vorhandenen Kneipp-Infrastrukturen wie Büdingen, Butzbach oder Ortenberg ein- und anbinden“, erläutert Landrat Weckler. Da derzeit ohnehin kreisweit die Radwegebeschilderung erneuert wird, werden die Kneipp-Radrouten künftig mit einem eigenen Logo beschildert.

    Quelle: Wetteraukreis veröffentlicht am: 28. Juni 2023

Pfarrer Sebastian Kneipp

Vor mehr als 150 Jahren entwickelte Pfarrer Sebastian Kneipp ein Naturheilverfahren, das heute aktueller ist denn je. Das Besondere am kneippschen Gesundheitskonzept ist das harmonische Zusammenspiel der fünf Elemente Wasser, Bewegung, Ernährung, Heilpflanzen und Lebensgestaltung. Gemeinsam bilden sie die Grundlage für einen gesundheitsbewussten Lebensstil und für ein ganzheitliches Naturheilverfahren.

Die fünf kneippschen Säulen

Wasser

als Vermittler natürlicher Lebensreize steigert die Leistungsfähigkeit, stärkt Selbstheilungskräfte und verbessert das Körperbewusstsein. Wärme und Kältereize werden angewandt in Form von Waschungen, Güssen, Wickeln, Bädern, daneben auch Taulaufen und Wassertreten, die den Organismus zu positiven regulierenden Reaktionen führen.

Bewegung

sinnvoll und dosiert angewendet, verbessert Kraft, Ausdauer und Koordination. Sie weckt Freude, stärkt das Selbstwertgefühl und verringert Stressbelastungen. Außerdem trägt sie dazu bei, das Herz- Kreislaufsystem zu stärken, die vegetativen Funktionen zu harmonisieren und die Psyche zu entspannen.

Ernährung

nach Kneipp ist vielseitig, schmackhaft und vollwertig. Frisch und naturbelassen bildet sie die Grundlage für Wohlbefinden und Vitalität.

Lebensgestaltung

bedeutet, die aufbauenden Kräfte für Körper, Seele und Geist zu erkennen und zu nutzen. Eine ausgewogene, weitgehend natürliche Lebensgestaltung führt zu höherer Lebensqualität und zu mehr Harmonie mit dem sozialen und ökologischen Umfeld. Sie umfasst eine ausgewogene, natürliche Lebensführung, die der Einheit von Körper, Geist und Seele gerecht wird.

Heilpflanzen

mit ihren natürlichen, milden Wirkstoffen schützen vor Erkrankungen und lindern viele Beschwerden. Äußerlich in Form von Salben und Ölen können Heilpflanzen dem Organismus vorbeugend und heilend helfen.