- Rathaus & Politik
- Leben & Wohnen
- Wirtschaft & Mobilität
- Erleben & Entdecken
Übersicht aller Themen und Angebote des Kinder- und Jugendbüro
Kinder & Jugendbüro
Kinderbürgermeisterin
KinderMobil
Ferien- und Freizeitangebote
Das Bildungspaket
Sozialtarif
Verkehrsspielplatz
Girls'Day
Boys'Day
Kinderstadtplan
Freizeitzentren
Das Kinder- und Jugendbüro
ist eine kommunale Einrichtung für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Im Rahmen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit stehen wir für ein breites Angebot mit pädagogischem Anspruch für verschiedene Altersgruppen.
Die Mitarbeitenden im Rathaus kümmern sich um die Belange der Grundschulkinder. Die Jugendhäuser Efzet, Efzet Dortelweil und Efzet Heilsberg sind Anlaufstellen für die Älteren.
Das Kinder- und Jugendbüro (KJB) organisiert die Ferienspiele der Stadt Bad Vilbel in den Oster-, Sommer-und Herbstferien.
Das KinderMobil ist das ganze Jahr in verschiedenen Stadteilen unterwegs:
Grundschulkinder sind zum Spielen, Basteln und sich Ausprobieren eingeladen. Bei allem, was im und rund um das KinderMobil geschieht, stehen Freiwilligkeit, Teilhabe, Toleranz untereinander und Nachhaltigkeit mit Blick auf unsere gemeinsame Zukunft im Mittelpunkt.
Die Standorte und Zeiten werden kurzfristig im sozialen Netzwerk Instagram unter kjb_badvilbel bekanntgegeben. Das Angebot ist bis auf wenige Ausnahmen kostenfrei. Einfach vorbeikommen und mitmachen :)
Auf dem Verkehrsspielplatz können Bad Vilbeler Grundschulkinder gefahrlos und spielerisch richtiges Verhalten im Straßenverkehr üben.
Die Bad Vilbeler Kindertagesstätten können den Platz auf Anfrage nutzen. Von O bis O (Ostern bis Oktober) stellen wir einmal in der Woche für Grundschulkinder die Ampeln auf GRÜN und Fahrgeräte aller Art bereit. In der restlichen Woche bleiben die Ampeln in der Zeit von 14 bis 18 Uhr angeschaltet, so dass der Platz auch ohne uns genutzt werden kann.
Regelmäßig sind wir bei Festen und Veranstaltungen dabei, die in Bad Vilbel gefeiert werden. Dazu gehören der Quellensommer, der Weltkindertrag oder das Kinder-Halloween-Fest des Lions Club in der Wasserburg. Wenn Bad Vilbel feiert, sollen auch die Jüngsten nicht zu kurz kommen.
Wir sind Teil der Wetterauer Mädchen*aktionstage.
Das KJB organisiert den Girls’Day und den Boys'Day der Stadt Bad Vilbel.
Für Ideen und Vorschläge sind wir jederzeit offen. Das Kinder- und Jugendbüro ist Anlaufstelle für alle Belange von Grundschulkindern und deren Eltern in Bad Vilbel.
Weitere Informationen finden Sie unter den links aufgeführten Punkten.
Hier geht es zu den Ferien- und Freizeitangeboten.
Ansprechpartner
Suchergebnisse werden geladen
Keine Abteilungen gefunden.
Kinderbürgermeisterin

Seit dem 19.05.2018 ist Michelle Jakob Kinderbürgermeisterin.
Ziele und Aufgaben
- Unabhängige, niederschwellige Anlaufstelle für die Belange von Kindern, Jugendlichen und Familien.
- Entwicklung von Beteiligungsformen für die verschiedenen Altersstufen in Bezug auf Spiel- und Lebensräume in der Stadt.
- Integration der Kinder und Jugendlichen in die Städteplanung.
- Steigerung der Kinder- und Familienfreundlichkeit durch Beratung, Information, Kritikannahme, Kooperation, Mediation, Organisation und Angebote.
- Besuche von Schulklassen, Kindergartengruppen, Vereinen und sonstigen Institutionen zur Information, Beratung, Ermittlung von Interessen.
- Kooperationen mit interessierten Einrichtungen.
- Beistand bei Lehrer-, Eltern- oder Schülergesprächen.
- Ortstermine und Besichtigungen von Spielplätzen und Gefahrenstellen.
Leistungen
Organisation Jugendforum, Beratung zur Gesundheitsprävention, Beratung von Kindern und Familien, Babysittervermittlung.
KinderMobil

Das KinderMobil ist Teil der Offenen Kinder- und Jugendarbeit des städtischen Kinder- und Jugendbüros (KJB) und fährt in verschiedene Bad Vilbeler Stadtteile.
Das Angebot ist kostenfrei und richtet sich an Kinder im Grundschulalter.
Die Themen Kreatives, Spielen, Bewegung und Nachhaltigkeit haben wir immer im Gepäck.
Das KinderMobil fährt ganzjährig verschiedene Standorte an:
- montags zum Familienzentrum Quellenpark in der Johannes Gutenberg Str. (14:30-17:00 Uhr)
- dienstags zum Sportplatz in der Untergasse in Alt-Dortelweil (14:30-17:00 Uhr)
- mittwochs zum Spielplatz am Aueweg in Gronau (14:30-17:00 Uhr)
- donnerstags an der Alten Mühle, Lohstr.13 (14:30-17:00 Uhr)
In der Herbst/Wintersaison fährt das KinderMobil donnerstags statt zum Ritterweiherspielplatz zur Alten Mühle.
An allen Standorten verfügt das Kinder- und Jugendbüro neben dem KinderMobil über Räumlichkeiten, in denen es warm ist. Damit ist das Angebot wetterunabhängig möglich.
Seid ihr neugierig auf unser Angebot und wollt euch vorher informieren, ob und wann wir töpfern, mit Holz arbeiten, malen, Speckstein und vieles andere machen?
Folgt uns einfach auf Instagram unter kjb_badvilbel und seid dabei :)
Ansprechpartnerin
Suchergebnisse werden geladen
Keine Mitarbeitende gefunden.
Ferien- und Freizeitangebote

Termine Ferienspiele 2024
Sie können sich ab jetzt neu registrieren. Die Anmeldung startet am Freitag, 09. Februar 2024 um 09:00 Uhr.
Ostern 2024
08. bis 12. April 2024 - 3. Ferienwoche
- Veranstalter: ASB Mittelhessen
- Altersgruppe: für Kinder ab 6 Jahren bis zum Ende ihrer Grundschulzeit
- Ort: in Massenheim und in der Kernstadt
- Betreuungszeit: 8:00 bis 16:00 Uhr
- Gebühr: reguläre Teilnahmegebühr 80€
Sommer 2024
15. bis 26. Juli 2024 - 1. und 2. Ferienwoche
- Veranstalter: ASB Mittelhessen
- Altersgruppe: für Kinder ab 6 Jahren bis zum Ende ihrer Grundschulzeit
- Ort: in Massenheim
- Betreuungszeit: 8:00 bis 16:00 Uhr
- Gebühr: reguläre Teilnahmegebühr 100€ pro Woche - inklusive Mittagstisch
29. Juli bis 09. August 2024 - 3. und 4. Ferienwoche
- Veranstalter: Kinder- und Jugendbüro Bad Vilbel
- Altersgruppe: für Kinder ab 6 Jahren bis zum Ende ihrer Grundschulzeit
- Ort: in Dortelweil, Massenheim und neu ab 2024 auf dem Heilsberg
- Betreuungszeit: 8:00 bis 16:00 Uhr
- Gebühr: reguläre Teilnahmegebühr 100€ pro Woche - inklusive Mittagstisch
29. Juli bis 09. August 2024 - 3. und 4. Ferienwoche
- Veranstalter: EFZET Saalburgstraße
- Ort: in der Kernstadt
- Altersgruppe: für Kinder, die eine weiterführende Schule besuchen, bis zum 14. Lebensjahr
- Betreuungszeit: 09:00 bis 16:00 Uhr
- Gebühr: reguläre Teilnahmegebühr 125€ pro Woche - inklusive Mittagstisch
Die städtischen Sommerferienspiele 2025 finden in der 5. und 6. Woche vom 04.08. bis 15.08.2025 statt.
Herbst 2024
14. bis 18. Oktober 2024 - 1.Ferienwoche
- Veranstalter: Kinder- und Jugendbüro Bad Vilbel in Zusammenarbeit mit dem Circus Soluna
- Altersgruppe: für Kinder ab 6 Jahren bis zum Ende ihrer Grundschulzeit
- Ort: in Dortelweil
- Betreuungszeit: 9:30 bis 16:00 Uhr
- Gebühr: reguläre Teilnahmegebühr 120€ - inklusive Mittagstisch
Neu seit 2023: Sozialtarif für Familien mit geringem Einkommen möglich. Genaue Informationen stellen wir in den einzelnen Angeboten zur Verfügung.
Hier geht es zur Anmeldung für die Ferien- und Freizeitangebote :)
Wir haben einen INSTAGRAM-Account und informieren dort regelmäßig über unsere Aktivitäten. Folgen Sie uns gerne unter: kjb_badvilbel
Sollten Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die nebenstehenden Ansprechpartnerinnen.
Mitmachen möglich machen
Über das Bildungs- und Teilhabegesetz können beim Wetteraukreis Zuschüsse bis zu 180 Euro im Jahr beantragt werden. Sie können einen Antrag stellen für Essensgeld, Unterstützung bei Ausflügen, Klassenfahrten, Nachhilfe und/oder Ferienspielen.
- Wenn Sie Kinderzuschlag oder Wohngeld bekommen,
- Wenn Sie Arbeitslosengeld 2 (Bürgergeld) oder Sozialgeld bekommen,
- Wenn Sie Sozialhilfe oder Grundsicherung im Alter bekommen,
- Wenn Sie Leistungen nach Asylbewerber Gesetz bekommen.
Nähere Informationen finden Sie auf den Seiten des Wetteraukreises.
Sozialtarif
Die Stadt Bad Vilbel bietet für die alljährlich stattfindenden Ferienspiele einen Sozialtarif für Familien mit geringem Einkommen an.
Der Sozialtarif greift erst nach nachgewiesener Nutzung des Bildungs- und Teilhabepaketes des Wetteraukreises.
Das Antragsformular können Sie sich hier herunterladen.
Verkehrsspielplatz

NEU NEU NEU
Mit Beginn der Herbstferien wird der kostenlose Verleih unserer Fahrzeuge eingestellt.
- Die Ampeln bleiben auch während der Wintersaison von 14:00 bis 18:00 Uhr eingeschaltet. Damit möchten wir allen Kindern die Möglichkeit geben, außerhalb unserer Angebote den Verkehrsspielplatz zu nutzen. Wir empfehlen das Tragen eines Fahrradhelms.
- Die Haftungs- und Aufsichtspflicht liegt zu jeder Zeit bei den Personensorgeberechtigten. Es gibt ausreichend Sitzgelegenheiten für die begleitenden Personen und eine öffentliche Toilette in der Nähe.
Am Donnerstag, dem 24.04.2025 beginnt die neue Saison.
Die Öffnungszeiten des Verkehrsspielplatzes:
Saisonstart am Donnerstag, dem 25.04.2025, immer von 14:30 bis 17:30 Uhr
Hier geht es zu den Ferien- und Freizeitangeboten.
Folgen Sie uns auf Instagram unter kjb_badvilbel - so sind Sie immer aktuell informiert.
Ein Tag für Mädchen,
an dem ihr neue Berufe entdecken und eure Fähigkeiten ausprobieren könnt. Alle Mädchen ab der fünften Klasse dürfen mitmachen.
Viele Mädchen interessieren sich für Berufe wie Friseurin, Erzieherin oder Verkäuferin. Klar sind das interessante Jobs, aber es gibt auch andere spannende Bereiche bei der Berufswahl.
Am Girls'Day lernt ihr Berufe kennen, in denen überwiegend Männer arbeiten. Bei der Stadt Bad Vilbel bieten wir euch u.a. einen Tag bei der Ordnungspolizei oder auf dem städtischen Betriebshof an.
Informationen und Möglichkeiten zur Anmeldung findet ihr auf dem Girls'Day Radar.
Ein Tag für Jungen,
an dem ihr neue Berufe entdecken und eure Fähigkeiten ausprobieren könnt. Alle Jungen ab der fünften Klasse dürfen beim Boys'Day-Jungen-Zukunftstag mitmachen
Oft interessieren sich Jungen für Berufe im Handwerk, in Naturwissenschaften oder im Bereich Technik. Am Boys'Day lernt ihr kennen, was der Arbeitsmarkt noch zu bieten hat. Bei der Stadt Bad Vilbel stehen Berufe in der Erziehung, in der Sozialen Arbeit und in verschiedenen Dienstleistungsbereichen im Mittelpunkt.
Wenn ihr Interesse habt, wendet euch bitte direkt an die Stadtbibliothek, das Bürgerbüro, bei dem FB Abfallwirtschaft und Grünflächenpflege, Abt. Zierpflanzenbau oder den städtischen Kindertagesstätten.
Hinweis: Ab 2025 werden unsere Angebote ausschließlich im Boys'Day Radar zu buchen sein.
Kinderstadtplan
Der Kinderstadtplan ist in Kooperation mit der evangelischen Christuskirche, dem Lions Club Bad Vilbel Wasserburg e.V. und dem Kinder- und Jugendbüro der Stadt Bad Vilbel im Rahmen des Notinsel-Bündnisses entstanden.
In Zusammenarbeit mit den Bad Vilbeler Grundschulen haben wir Kinder gebeten, die im Schuljahr 2018/19 die 3. Klasse oder eine Nachmittagsbetreuung besucht haben, ihre Lieblingsorte zu malen. Orte, an denen sie sich gerne aufhalten und die sie neu zugezogenen Kindern zeigen würden.
Der Stadtplan wurde ausschließlich mit diesen Bildern gestaltet. Aus Sicht von Erwachsenen erscheint er daher an einigen Stellen unvollständig. In den Augen von Kindern zeigt er alles, was für sie in Bad Vilbel interessant und wichtig ist.
Hier geht es zum Kinderstadtplan.
Ansprechpartnerin
Suchergebnisse werden geladen
Keine Mitarbeitende gefunden.
Die Freizeitzentren
Bad Vilbel, Dortelweil und Heilsberg
Wir verstehen uns als wesentliche Anlaufstelle für Jugendliche und junge Erwachsene und machen es uns deshalb zur Aufgabe, ihre Fragen und Problemlagen ernst zu nehmen. Aus diesem Grund ist uns ein vertrauensvolles Miteinander mit unseren Gästen sehr wichtig. Durch den ausgeprägten persönlichen Kontakt soll die Möglichkeit eröffnet werden, den Jugendlichen und jungen Erwachsenen beratend und begleitend in den großen und kleinen Herausforderungen, die das Erwachsen werden mit sich bringt, bei Seite zu stehen. Der niedrigschwellige Ansatz soll dabei eine unkomplizierte Kontaktaufnahme und schnelle Reaktion auf Bedürfnisse und Problemlagen der Jugendlichen garantieren. Die Einbindung der Jugendlichen in Entscheidungsprozesse ist ein wichtiger Bestandteil der pädagogischen Arbeit.
Im Rahmen der Jugendarbeit werden den Jugendlichen somit die Möglichkeiten geboten, sich aktiv bei der Gestaltung der Angebotsstruktur der Jugendarbeit zu beteiligen. Auf diese Weise lernen sie Verantwortung zu übernehmen, sich für ihre Interessen zu engagieren und aktiv Einfluss auf Entwicklungen in unserer Stadt zu nehmen. Darüber hinaus soll Partizipation bei den Jugendlichen das Bewusstsein für soziales Engagement wecken und ihnen demokratisches Denken und Handeln näher bringen. Für Problemlagen, in denen unsere niedrigschwellige Beratung an ihre Grenzen kommt, wird eine Weitervermittlung an andere Beratungseinrichtungen angestrebt. Neben der kontaktintensiven täglichen Arbeit prägen regelmäßige jugendspezifische Fortbildungsveranstaltungen dabei stetig unser fachliches Handeln.
Ansprechpartner
Suchergebnisse werden geladen
Keine Mitarbeitende gefunden.
Suchergebnisse werden geladen
Keine Abteilungen gefunden.