- Rathaus & Politik
- Leben & Wohnen
- Wirtschaft & Mobilität
- Erleben & Entdecken
Feste mit Charakter
Feiern in Bad Vilbel
Bad Vilbel versteht es, zu feiern – und das auf ganz eigene, unverwechselbare Weise. Zwischen sprudelnden Quellen, historischen Mauern und grüner Flusslandschaft bietet die Stadt besondere Feste, die weit über die Region hinaus geschätzt werden. Hier verbinden sich Atmosphäre, Gastfreundschaft und Kultur zu echten Erlebnissen.
Quellenfest 2024
Alljährlich am Pfingstwochenende verwandelt sich die Innenstadt in eine lebendige Festmeile: Beim Quellenfest feiern Bad Vilbel und seine Gäste den Auftakt in die warme Jahreszeit – mit Musik, Kulinarik, Marktständen, Kinderprogramm und jeder Menge guter Laune. Rund um die historische Altstadt und entlang der Nidda laden Bühnen, Vereine und Gastronomen zum Flanieren, Genießen und Begegnen ein. Das Quellenfest ist eines der größten Stadtfeste im Umkreis – und zugleich eine Liebeserklärung an das Miteinander.
Zur Seite Quellenfest
Quellensommer
In den Sommermonaten wird Bad Vilbel zur Bühne: Der Quellensommer bringt Musik, Lesungen, Kabarett, Open-Air-Kino, Kinderprogramme und viele weitere Kulturformate an unterschiedliche Orte im Stadtgebiet – oft unter freiem Himmel und immer bei freiem Eintritt. Ob Konzert im Kurpark, Theater am Flussufer oder Mitmachangebote auf dem Niddaplatz: Der Quellensommer steht für niedrigschwellige, lebendige Kultur, mitten im Alltag und für alle Generationen.
Zur Seite Quellensommer
Das Volksfest - Bad Vilbeler Markt
Der Bad Vilbeler Markt kann auf eine über 190-jährige Tradition zurückblicken. Es ist das größte Volksfest der südlichen Wetterau. Neben attraktiven Fahrgeschäften und Ständen finden Konzerte und zahlreiche Sonderveranstaltungen, wie z. B. der Viehmarkt mit Tierprämienschau auf dem Festplatz an der Büdinger Straße statt. Der Bad Vilbeler Markt beginnt jährlich am Samstag vor dem 3. Sonntag im August und dauert 9 Tage, davon 2 Tage Pause (Mittwoch und Donnerstag). Die Tierprämienschau findet am Dienstag statt.
Zur Seite Bad Vilbler Markt
Bad Vilbels Veranstaltungen
Weihnachtsmarkt
Kulturlandschaftskataster Rhein-Main
Projekte der Kulturregion
Handlungsempfehlung für Veranstalter
Bad Vilbels Veranstaltungen
Weihnachtsmarkt in der Wasserburg
Romantik im Advent
An jedem 3. Adventswochenende von Freitag bis Sonntag
Wenn es draußen kälter wird, öffnet sich das Tor zur vielleicht stimmungsvollsten Weihnachtskulisse der Region: Die historische Wasserburg Bad Vilbel bietet den märchenhaften Rahmen für den traditionellen Weihnachtsmarkt. In der festlich illuminierten Vorburg präsentieren Kunsthandwerkende, Vereine und Anbieter kulinarischer Köstlichkeiten ihre Angebote. Lichterglanz, Musik und Feuerstellen schaffen eine Atmosphäre, in der man gerne verweilt, stöbert und sich auf die Feiertage einstimmt.
Ein Ort der Begegnung – warmherzig, zauberhaft und unverwechselbar.
Kulturlandschaftskataster Rhein-Main

Wer mit wachen Augen durch die Landschaft geht, kann sie entdecken: die häufigunscheinbaren Zeugen der Vergangenheit.
Es gibt eine Vielzahl von Relikten in unserer heutigen Kulturlandschaft. Überall dort, wo wir in der Landschaft einer anderen Zeit begegnen, ist historische Kulturlandschaft: Römerstraßen, Wegekreuze, Hohlwege, Gerichtsbäume oder Eiskeller gehören dazu.
Der Regionalverband FrankfurtRheinMain hat diese Elemente in einem Kulturlandschaftskataster zusammengetragen. Das Kataster soll dazu beitragen, dass kulturhistorisch wertvolle Zeitzeugnisse in der Planung berücksichtigt werden und dass sie in der Öffentlichkeit bekannter werden.
Auch Bad Vilbel ist im Kataster enthalten. Informieren Sie sich über unsere Kulturlandschaft.
Projekte der Kulturregion
Tage der Route der Industriekultur
Jährlich im Sommer warten die Tage der Industriekultur mit einem breitgefächerten Angebot für Fachpublikum, Familien und allen, die sich für Kulturindustrie interessieren, auf. Sie erreichen die Veranstaltungen per Bahn, Schiff, Fahrrad oder Pedes, ganz wie Sie möchten.
Route der Industriekultur Rhein-Main
Die Route der Industriekultur Rhein-Main führt zu wichtigen industriekulturellen Orten zwischen Aschaffenburg am Main und Bingen am Rhein. Sie befasst sich mit Themen wirtschaftlicher, sozialer, technischer, architektonischer und städtebaulicher Entwicklung in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.
Industriekultur in Bad Vilbel
Die wichtigsten Bodenschätze Bad Vilbels waren und sind die Mineralquellen, sie haben nachhaltige Spuren im Stadtbild hinterlassen.
Rund um das Alte Rathaus – ehemals zugleich Marktplatz und Gemeindemittelpunkt – entwickelte sich die ursprüngliche Mineralbrunnenindustrie in einer in Deutschland einzigartigen Vielfalt. Dieses Gewerbe sicherte zahlreichen Einwohnern den Lebensunterhalt. Darüber hinaus formt diese Industrie bis auf den heutigen Tag das Stadtbild. Zunächst durch ihre Eingriffe in die historisch gewachsene Bausubstanz im Zuge der Expansion der einzelnen Brunnenbetriebe in der Innenstadt. Und später durch die Umnutzung der baulichen Hinterlassenschaften der einzelnen Firmen, denen der innerstädtische Raum inzwischen viel zu eng geworden war und die an die platzbietende Peripherie der Stadt umsiedelten. Heute existiert nur noch einer von einst über 29 verschiedenen Betrieben. In den vergangen Jahren wurde in der Stadt ein Prozess initiiert, sich dieser Besonderheit zu erinnern…
GartenRheinMain
Der Kurpark Bad Vilbel erstreckt sich entlang der Nidda durch das gesamte Stadtgebiet. Er wird durch zwei historische Bauwerke eingegrenzt: Die historische Sandsteinbrücke der Main-Weser-Bahn und die Brunnenanlage des Bad Vilbeler Römer Brunnens. Seine großen Rasenflächen sind von typischen Bäumen des Heimatraumes umsäumt und laden den Besucher zum Ruhen, Spielen und Wandeln ein.
Er ist Teil des von der KulturRegion Frankfurt RheinMain getragenen Erfolgsprojektes GartenRheinMain – Vom Klostergarten zum Regionalpark, das seit 2004 die vielfältigen Gärten und Parks der Region in den Blick nimmt und das Bewußtsein für die Gartenkultur schärft. Hierzu gibt es ein Jahresprogramm, an dem sich Bad Vilbel je nach Schwerpunktthema beteiligt.
Der Kurpark Bad Vilbel und Heinrich Siesmayer
Heinrich Siesmayer war einer der bedeutendsten Gartenkünstler seiner Zeit. Als Schöpfer so berühmter Parks wie des Frankfurter Palmengartens, des Kurparks Bad Nauheim und als Gestalter des Mainzer Stadtparks hat er mit seinen Gartenschöpfungen weit über die Rhein-Main-Region hinaus Maßstäbe gesetzt.
Auch in Bad Vilbel schlug Siesmayer im wahrsten Sinne des Wortes Wurzeln. Hier richtete er um 1877 neben dem Bahnhof der Main- Weser-Bahn eine große Baumschule ein, ein zentrales Lebenswerk Siesmayers. Diese Baumschule am Elisabethenhain Bad Vilbel wurde einer der größten Baumschulen des Deutschen Reichs.
Der Kurpark Bad Vilbel wurde Ende 1933 von Philip Siesmayer, Sohn von Heinrich Siesmayer, gestaltet.
Mehr zu Kurpark Bad Vilbel sowie GartenRheinMain.
Burgen, Schlösser und Paläste
Die Burgen, Schlösser, Paläste, Herrenhäuser und Festungen unserer Region sind wichtige Zeugnisse einer reichen Geschichte. Als weithin sichtbare Punkte prägen sie die Landschaft und stehen so jedermann deutlich vor Augen. Sie sind Orte, an denen kulturelle und historische Traditionen lebendig vermittelt werden können.
Hierzu gibt es ein Jahresprogramm, an dem sich Bad Vilbel regelmäßig beteiligt.
Zum Beispiel mit Führungen zum Thema: Die Baugeschichte der mittelalterlichen Burg zu Bad Vilbel (Wasserburg / Ruine)
Die Wasserburg Bad Vilbel war ursprünglich Sitz eines königlichen Jagd- und Forstaufsehers, dann „Residenz“ eines Raubritters, später Kurmainzer Verwaltungssitz. Nach einer Brandschatzung durch französische Truppen wurde sie 1796 zur nahezu bedeutungslosen Ruine. Erst 1987 entdeckte man sie für das Theaterspiel, sie wird zu einem Ort, an dem sich Menschen treffen, wo Geschichten erzählt werden, Geschichten von alten und neuen Zeiten. Die Burgruine bekommt wieder eine Zukunft.
Mehr Informationen
Handlungsempfehlung für Veranstalter
Der Fachbereich Öffentliche Sicherheit und Ordnung hat einen Leitfaden über Handlungsempfehlungen für Veranstalter entworfen. Dieser kann zur Hilfestellung bei der Planung einer Veranstaltung genutzt werden.