- Rathaus & Politik
- Leben & Wohnen
- Wirtschaft & Mobilität
- Erleben & Entdecken
Kernzeiten in Kitas werden gestärkt
Die Stadt Bad Vilbel plant ab dem 1. August 2025 die Betreuungszeiten in den städtischen Kindertagesstätten an die aktuelle Personalsituation anzupassen. Hierzu hat der Magistrat der Stadt Bad Vilbel in seiner Sitzung am 28. April 2025 eine Vorlage zur Anpassung der Betreuungszeiten beschlossen. Ziel ist es, die Kernzeiten zwischen 7:30 Uhr und 16:00 Uhr zu stärken und hier eine verlässliche Betreuung sicherzustellen.
Die endgültige Beschlussfassung durch die Stadtverordnetenversammlung ist für den 3. Juni 2025 vorgesehen. Die neuen Zeiten sollen die Betreuung der Kinder in Bad Vilbel weiterhin verlässlich sichern und gleichzeitig den Fachkräften Entlastung bieten. Die vorgeschlagene Anpassung sieht vor, dass die Betreuungszeiten von Montag bis Donnerstag von 7:30 Uhr bis 16:00 Uhr und am Freitag von 7:30 Uhr bis 15:00 Uhr gelten.
Eine verlässliche Betreuung der Kinder in den städtischen Kitas hat für die Verantwortlichen der Stadt Bad Vilbel prioritäre Bedeutung. Durch die Anpassung der Betreuungszeiten schaffen sie dies für die Zeiten, in denen die überwältigende Mehrheit der Kinder betreut wird. Gleichzeitig wird hierdurch auch eine bessere Koordinierung des Einsatzes unserer Fachkräfte gewährleistet, sodass auch für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine stärkere Verlässlichkeit geboten wird.
Bislang bietet die Stadt Bad Vilbel auch „Früh- und Spätmodule“ an. Das Frühmodul lief von 7 Uhr bis 8 Uhr, das Spätmodul schloss sich nach 16 Uhr bis maximal 17 Uhr an die Kernbetreuungszeiten an. Für diese bisherigen Module sind in den städtischen Kitas nur rund 12 Prozent aller Kinder angemeldet. Es zeigt sich aber, dass vor allem vor 7:30 Uhr und nach 16:00 Uhr oftmals nur sehr wenige Kinder betreut werden – mitunter nur ein einziges in einer Kita. Ein weiterer Aspekt ist die Diskrepanz zwischen der Anzahl der angemeldeten Kinder und der tatsächlichen Anwesenheit. In der Praxis zeigt sich, dass viele Kinder, die für das Frühmodul angemeldet sind, wenn überhaupt, häufig erst ab 7:30 Uhr in die Einrichtung gebracht werden. In solchen Fällen sind dennoch gemäß den gesetzlichen Vorgaben mindestens zwei Mitarbeitende ab 7 Uhr vor Ort.
Die Anpassung der Betreuungszeiten sorgt dafür, dass die Personalressourcen in den Kitas gezielt auf die am meisten nachgefragten Zeiten – während des Vormittags und frühen Nachmittags – verteilt werden. Dies führt zu einer besseren Auslastung der Kapazitäten und stellt sicher, dass die Betreuung für alle Kinder auch weiterhin zuverlässig bleibt. Mit dieser Optimierung der Personalverteilung auf die am stärksten nachgefragten Zeiten des Tages kommt die Stadt Bad Vilbel daher sowohl den Bedürfnissen der Familien als auch den Anforderungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entgegen.
Über die geplante Maßnahme und die Anpassung der Betreuungszeiten wurden auch die Vertreter der ARGEL (Arbeitsgemeinschaft der Elternbeiräte) informiert. Die Situation wurde ausführlich erläutert und die Vertreter der Elternbeiräte zeigten Verständnis für die Notwendigkeit der Anpassung, obwohl diese für einige Familien eine Herausforderung darstellen wird.
Die Anpassung der Betreuungszeiten ist eine der vielen Maßnahmen, mit denen die Stadt Bad Vilbel den Fachkräftemangel im Kita-Bereich angeht. Neben den Betreuungszeiten setzt sie auf gezielte Initiativen wie die übertarifliche Bezahlung, verschiedene Benefits, wie Firmenfitness, Fahrradleasing, JobTicket sowie zusätzliche freie Tage und Jahressonderzahlung und die verstärkte Rekrutierung von Fachkräften, um den Kitas in Bad Vilbel auch in Zukunft die bestmögliche Betreuung zu bieten. Es geht den Verantwortlichen darum, die Arbeitsbedingungen für die Erzieherinnen und Erzieher zu verbessern, damit sie ihre wertvolle Arbeit weiterhin leisten können.
Die Anpassung der Betreuungszeiten bedingt eine Änderung der Gebührensatzung. Für betroffene Kinder erfolgt eine automatische Anpassung der Betreuungszeiten und der Gebühren. Mit der Anpassung der Betreuungszeiten gewährleistet die Stadt somit einerseits eine gute Betreuung für die Kinder und bietet gleichzeitig auch den Familien Verlässlichkeit. Andererseits schafft man so auch einen gezielten und koordinierten Einsatz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, damit diese ihre wertvolle Arbeit auch weiterhin zum Wohle der Kinder in Bad Vilbel verrichten können.