Alles zu den Themen Abfall, Umwelt & Verkehr

Nutzen Sie die Themen-Kacheln, um zwischen den verschiedenen Themenbereichen auf dieser Seite zu navigieren. Unter dem Reiter Abfall finden Sie alle Informationen zur Abfallentsorgung. Der Themen-Reiter Umwelt beinhaltet Informationen zu Kläranlagen und der Energieberatung. Der Reiter Verkehr deckt das Thema Straßenreinigung und Winterdienste ab.

Abfall

Abfallentsorgung

Die Leerung der Mülltonnen findet ab 06:00 Uhr morgens statt. Diese Regelung gilt für das gesamte Jahr.

Wir bitten Sie, Ihre Tonnen rechtzeitig bereitzustellen.

Der Abfallkalender der Stadt Bad Vilbel informiert Sie darüber, wann an Ihrer Straße der Hausmüll, das Altpapier, die Gelbe Tonne, die Biotonne sowie die Gartenabfälle und Weihnachtsbäume von der Müllabfuhr abgeholt werden.

Die An-, Um- oder Abmeldung von Müllgefäßen richten Sie bitte an: Stadtwerke Bad Vilbel GmbH.

Weitere Informationen erhalten Sie unter den folgenden Links:

Mein-Abfallkalender der Stadt Bad Vilbel


Entsorgungsplaner 2025 der Stadt Bad Vilbel


Müllplan 2025


Schadstoffmobil 2025



Übersicht Müllbezirke der Stadt Bad Vilbel


Containerstandorte Altglas & Altkleider


Flyer zum Thema Mülltrennung

Abfallgebühren

Haus- und Restmülltonne

Das Mindestvolumen eines Hausmüll-/Restmüllgefäßes beträgt 30 l pro Haushalt. Haushalte benachbarter Grundstücke (gemeinsame Grundstücksgrenze) können sich ein Restmüllgefäß teilen. Dies ist wirtschaftlich und hilft Kosten zu sparen.

60 l       =    109,00 €/Jahr
120 l     =    180,00 €/Jahr
240 l     =    360,00 €/Jahr
1.100 l  = 1.640,00 €/Jahr

Windelsäcke

Sollte die Kapazität Ihres Restmüll-Gefäßes nicht ausreichen, können Baby-Windeln, in speziellen Kunststoffsäcken verpackt, an den Abfuhrterminen neben den Abfallbehältern bereit gestellt werden. Sofern die Windeln in den dafür vorgesehenen Kunststoffsäcken zur Abholung bereitgestellt werden, wird für die Abfuhr keine Gebühr erhoben.

1,00 EUR/Stk. im Einzelhandel. Die Verkaufsstellen finden Sie im Reiter "Garten- und Grünabfälle".

Die Biotonne

 ...wird kostenlos angeboten (Anforderung unter Tel. 06101/528-01). Haushalte benachbarter Grundstücke (gemeinsame Grundstücksgrenze) können sich eine Biotonne teilen. Dies ist wirtschaftlich und hilft Kosten zu sparen. Die Anzahl der kostenlosen Biotonnen wird pro Grundstück auf eine beschränkt. Weitere Biotonnen können kostenpflichtig bestellt werden. Sind auf dem Grundstück mehr als eine 120 l Restmülltonne angemeldet, erhöht sich die Zahl der kostenlosen Biotonnen pro angefangene 120 l Restmüllvolumen um jeweils eine.

Zusätzliche kostenpflichtige 120 l = 38,00 €/Jahr

Die Leerung der Biotonne erfolgt 14-tägig, im Wechsel mit dem Hausmüll/ Restmüll.

Wertstofftonnen

- Altpapier (blau)
- Gelbe Tonne
- Biotonne (braun) 
Die Nachbarschaftsnutzung der Wertstoffgefäße bleibt selbstverständlich bestehen.

Wird bei der Entleerung der Wertstofftonnen festgestellt, dass diese falsch befüllt sind, werden diese Tonnen gekennzeichnet und erst bei der nächsten Haus-/Restmüllabfuhr geleert. Dies kann bis zu 14 Tagen dauern. Hierfür wird eine Gebühr erhoben. Sie beträgt

für 60 l       =     6,00 EUR
für 120 l     =   10,00 EUR
für 240 l     =   16,00 EUR
für 1.100 l  =   75,00 EUR

Dieses Vorgehen ist keine Schikane: Verunreinigte Wertstoffanlieferungen werden von den Verwertern zurückgewiesen, meist muss die gesamte Anlieferung wieder aufgeladen und als Haus-/Restmüll entsorgt werden.

Vereine und Institutionen

Die Stadt Bad Vilbel stellt örtlichen Vereinen und Institutionen für öffentliche Veranstaltungen kostenfreie Müllbehältnisse (schwarze Tonne mit orangenem Deckel) zur Verfügung. Die Gebühr für die Leerung eines gefüllten Müllbehältnisses beträgt

für 60 l      = 4,00 €

für 120 l    = 6,00 €

für 240 l    = 12,00 €

für 1.100 l = 57,00 €

Wechsel von Müllgefäßen

Wechsel = 25,00 EUR
Erstbezug und die Endabmeldung - gebührenfrei

Die Reinigungspflicht der Gefäße obliegt dem Benutzer. Die Verschmutzung einer Tonne ist kein Tauschgrund.

Wertstoffhof

Anschrift: Wiesengasse 101, 61118 Bad Vilbel

Verschiedene Abfallarten können auf dem Wertstoffhof (hinter der Kläranlage, Zufahrt über die Huizener Straße) abgegeben werden. Bei der Abgabe werden die nachstehenden Gebühren erhoben. Das Personal ist verpflichtet, Ihnen einen Quittungsbeleg auszuhändigen.

Wann hat der Wertstoffhof geöffnet?

Der Wertstoffhof hat folgende Öffnungszeiten:

Montag,       12:00 Uhr bis 16:00 Uhr     ganzjährig

Mittwoch,     08:00 Uhr bis 16:00 Uhr     November bis März

                    10:00 Uhr bis 18:00 Uhr     April bis Oktober

Samstag,     08:00 Uhr bis 14:00 Uhr     ganzjährig

Annahmeschluss ist 15 Minuten vor der Schließung des Wertstoffhofes

Anlieferungen aus Privathaushalten:

  • Altpapier - kostenfrei
  • Altreifen PKW mit Felgen - EUR 7,00 / Stück
  • Altreifen PKW ohne Felgen - EUR 5,00 / Stück
  • Altmetall - kostenfrei
  • Bauschutt - EUR 4,00 / je 10 L
  • Elektroschrott - kostenfrei
  • Flachglas (Spiegel / Fensterscheiben) - kostenfrei
  • Glas (Flaschen / Gläser) - kostenfrei
  • Gartenabfälle - EUR 5,00 / je 100 L
  • Gartenabfälle im städtischen Papiersack - kostenfrei
  • Kork - kostenfrei
  • Styropor - kostenfrei
  • Verpackungs-Styropor - kostenfrei
  • Altholz AI- AIII (unbehandelt - 1 Stuhl oder 3 Teile, die der Größe, dem Maß und dem Umfang eines Stuhles entsprechen) - EUR 7,00
  • Sperrmüll (1 Stuhl oder 3 Teile, die der Größe, dem Maß und dem Umfang eines Stuhles entsprechen) - EUR 7,00
  • Altholz AIV (behandelt - 1 Stuhl oder 3 Teile, die der Größe, dem Maß und dem Umfang eines Stuhles entsprechen) - EUR 7,00

Die Annahme von Abfällen/Wertstoffen aus dem gewerblichen Bereich ist beschränkt auf:

  • Altpapier - kostenfrei
  • Elektroschrott - kostenfrei
  • Glas (Flaschen / Gläser) - kostenfrei
  • Kork - kostenfrei
  • Verpackungs-Styropor - kostenfrei
  • Altmetall - kostenfrei

Die Abgabe von Bauschutt, Gartenabfällen, Teppichen aus dem jeweiligen Tätigkeitsbereich gewerblicher Unternehmen ist im Wertstoffhof grundsätzlich nicht möglich.

Aktenvernichtung

Ein Container für die Aktenvernichtung steht seit 2011 auf dem Wertstoffhof bereit. Hier können Privatpersonen und Kleingewerbe kostenfrei Akten einwerfen. Der Container kann mit Einzelstücken bis zur Größe eines DIN-A4-Ordners über Schleusen bestückt werden; ein Zugriff auf die eingeworfenen Akten ist nicht mehr möglich.
Die Vernichtung der Akten erfolgt durch die renommierte Firma Reisswolf unter Beachtung der Bedingungen des Bundesdatenschutzgesetzes.
Einzelvernichtungsnachweise können nicht ausgestellt werden.

Kompost

Auf dem Wertstoffhof können Sie für nur EUR 5,00 / Sack (40 l) Maintaler Qualitäts-Kompost erwerben.

Der Kompost wurde aus den Inhalten der Biotonne gewonnen.

Papiersäcke für Gartenabfälle werden zum Stückpreis von 5,50 Euro abgegeben.

Sperrmüll

Unter Sperrmüll versteht man alle Gegenstände aus Haushalten, die wegen ihres Umfangs, ihres Gewichtes oder ihrer Menge zur Unterbringung in Müllgefäßen nicht geeignet sind und auch durch Zerkleinerung nicht in Müllgefäße passen. Der eingesammelte Sperrmüll wird seit Mitte 1995 sortiert und soweit möglich wieder verwertet. Rest- und Gewerbemüll gehören nicht zum Sperrmüll und werden nicht abgefahren.

Sperrmüll wird auf Bestellung entsorgt! Sie können unter der Rufnummer (06101) 528-01 die Gegenstände anmelden, von denen Sie sich trennen wollen und erhalten einen Termin, an dem Sie diese zur Abholung bereitstellen.
Aus organisatorischen Gründen können sich mehrwöchige Wartezeiten ergeben, so dass eine frühzeitige Anmeldung hilfreich sein kann.

Für die Anfahrt und bis zu zwei Minuten Ladezeit berechnen wir eine Gebühr von 20,00 €, jede weitere angefangene Lademinute kostet 5,00 €. Eine Pauschale wird für die Abholung folgender Gegenstände erhoben:

Natürlich besteht die Möglichkeit, dass Hausgemeinschaften oder Nachbarn sich für die Abholung zusammenschließen können. Wir bitten jedoch um Verständnis, dass pro Anmeldung nur mit einem Rechnungsempfänger abgerechnet werden kann.
Die vorstehenden Gebühren decken nicht die tatsächlichen Entsorgungskosten. Sie sollten als Anerkennungsgebühr verstanden werden.

Das kommt in den Sperrmüll:

  • Badewannen aus Metall und Kunststoff
  • Bettgestelle, Matratzen, Lattenroste
  • Polstermöbel (Sofa, Sessel)
  • Schränke, Stühle, Tische
  • Teppiche (zusammengerollt und gebunden)

- weitere Gegenstände können Sie dem Abfallplaner entnehmen -

Nicht mitgenommen werden:

Altkleider und Schuhe
Autoreifen
Badewannen aus Keramik
Eisenträger
Holzbalken
Problemstoffe
Schutt, Betonbrocken, Steine, Erde 
Sanitäreinrichtung aus Keramik
Wertstoffe (z.B. Kartonagen)
behandeltes Holz (z.B. Jägerzaun, Gartenhölzer)

- weitere Gegenstände können Sie dem Abfallplaner entnehmen -

Die Abholung erfolgt nur in haushaltsüblichen Mengen.


Damit die Abfuhr reibungslos klappt, sollten Sie einige Dinge beachten:

  • Trennen Sie nach brennbaren und nicht brennbaren Abfällen.
  • Stellen Sie Ihren Sperrmüll erst am Abholtag bis 6.30 Uhr auf den Gehweg an den Straßenrand.
  • Lassen Sie die Gehwege nicht zur Stolperfalle werden und platzieren Sie die Gegenstände so, dass auch Ihre Nachbarn noch ohne Probleme zu ihrer Wohnung/ihrem Haus gelangen.
  • Parken Sie Ihr Auto so, dass die Abholer freien Zugang zum Gehweg haben.
  • Reinigen Sie nach der Abfuhr den Gehweg und die Fahrbahn (Ihre Nachbarn werden es Ihnen danken!).

Haus- und Gewerbemüll gehören nicht zum Sperrmüll und werden nicht abgefahren.

Entsorgung von Elektrokleingeräten

An folgenden Standorten können Sie Elektrokleingeräte in sogenannten E-Tonnen entsorgen. Bitte bedenken Sie, dass die Öffnung der E-Tonne nur einen Durchmesser von 20 cm,beträgt, somit das Einwerfen von E-Kleingeräten auf eine bestimmte Größe beschränkt ist.

Übersicht der E-Tonnen Standorte
Stadtteil
Standort
Straße

Heilsberg

Georg-Muth-Haus, Parkplatz
  
Samlandweg 101
Heilsberg REWE Alte Frankfurter Str. 26
Heilsberg
Bushaltestelle, Paul-Gerhardt-Str., ggü. Edeka
Otto-Fricke-Str.
Heilsberg Plattenweg Wetterauer Weg
Heilsberg Sporthalle Carl-Schurz-Straße
Heilsberg Sudetenlandsiedlung Wenzel-Jaksch-Platz



Kernstadt DRK Friedrich-Ebert-Str. 34
Kernstadt ggü. Feuerwehrstützpunkt Am Sportfeld 6
Kernstadt Quellenhof Rendeler Str. 16-18
Kernstadt
Parkplatz Kurhaus / Glascontainer
Parkstr./Niddastr.
Kernstadt Ritterstraße Bergstraße
Kernstadt Auf dem Niederberg Am Webergarten
Kernstadt Gronauer Weg Am Alten Wehr
Kernstadt Parkplatz an der Bahn Siemens-/ Röntgenstraße
Kernstadt Spielplatz / Altglascontainer Berkersheimer Weg



Gronau
Bushaltestelle Nidderring
Nidderring
Gronau Breitwiesenhalle/Altglascontainer Aueweg
Gronau Alte Schule Berger Straße



Massenheim Friedhof/Altglascontainer Harheimer Weg
Massenheim
Parkplatz Zeppelingstraße (Sportplatz)
Homburger Str.
Massenheim An der Ziegelei Homburger Str.



Dortelweil
Altglascontainer
Willy-Brandt-Str.
Dortelweil
Altglascontainer
Konrad-Adenauer-Allee
Dortelweil Bushaltestelle Friedhof
Georg-Mutz-Platz
Dortelweil Bushaltestelle Neues Rathaus
Am Sonnenplatz

Problemstoffe/Schadstoffe

Viele problematische Stoffe und Verpackungen können bereits dort, wo sie gekauft wurden, auch wieder zurückgegeben werden. Das ist oft näher, bequemer und kostengünstiger als eine Extrafahrt zum Problemstoffsammelfahrzeug.

Eine gesetzliche Rücknahmepflicht gibt es für:

  • Altöl
    Jeder, der Motorenöle verkauft, muss Altöl zurücknehmen.
    Bei fehlender Kulanz mind. die Menge, die neu gekauft wird.
  • Batterien
    Überall, wo Kleinbatterien und Akkus verkauft werden, stehen die
    dunkelgrünen Sammelbehälter des Rücknahmesystems.
  • Kfz-Batterien
    Rückgabemöglichkeit an allen Verkaufsstellen.
    In der Regel gibt es ein Pfand pro Stück.
  • Verpackung von Schadstoffen
    Es besteht eine gesetzliche Rücknahmepflicht für
    Leergebinde durch Verkäufer/Hersteller oder
    von ihm beauftragte Einrichtungen

Mobile Schadstoffsammlung

Sondermüll wird von dem durch die Stadt Bad Vilbel beauftragten Sammelmobil eingesammelt. Am Sammelmobil können abgegeben werden: 

Abbeiz-, Holzschutz-, Reinigungs- und Pflegemittel, Chemikalien (Hobby),Kosmetikartikel, Schädlingsbekämpfungs- und Desinfektionsmittel, Laugen, Säuren, Farben und Lacke, lösemittelhaltige Produkte, Spraydosen, Fotochemikalien, Pflanzenschutzmittel, Batterien, Leuchtstoffröhren (einzeln und bruchsicher verpackt, z.B. in Wellpappe), Tonerkartuschen, Druckerpatronen (Vorrang sollte die Rückgabe beim Händler haben).
Nicht angenommen werden Dispersionsfarbe auf Wasserbasis (bitte eingetrocknet in den Restmüll), kohlenteerhaltige Abdichtungsbahnen, Altholz A IV.

Die Termine der Einsammlung, sowie die Standorte entnehmen Sie bitte hier.

Glas- und Altkleidercontainer

Im Stadtgebiet Bad Vilbel stehen Ihnen Werktags von 8.00 bis 19.00 Uhr mehrere Wertstoffsammelplätze zur Verfügung. Außerhalb dieser Zeiten sollte eine Lärmbelästigung durch den Einwurf von Wertstoffen vermieden werden. Es stehen Ihnen Behälter für Glas, Kleider und Schuhe zur Verfügung.
Helfen Sie mit, unsere Containerstellplätze sauber zu halten!

Bitte denken Sie daran, dass das Ablegen jeglichen Abfalls neben den Containern ordnungsrechtlich verfolgt wird. Sollten Sie nur volle Container vorfinden, melden Sie dies unter der Nummer 06101/602-359 oder 06101/602-402.

In die Container für Altkleider und Altschuhe bitte nur saubere, tragfähige Kleidung und Schuhe, paarweise gebündelt, einwerfen - keine Lumpen.  

Eine genaue Übersicht über die Containerstandorte finden Sie hier

Batterien

Seit dem 1. Oktober 1998 gilt die neue Batterieverordnung.

Über 800 Millionen Batterien und wiederaufladbare Akkus werden jährlich verkauft. Leider landen davon nach Gebrauch noch viel zu viele in den Restmülltonnen. Dies hat Folgen für die Umwelt, denn die Batterien enthalten zum Teil Schwermetalle wie Quecksilber, Blei oder Cadmium, die potentiell schädlich für Mensch, Tier und Natur sind. Gelangen sie erst einmal auf eine Deponie oder Hausmüllverbrennungsanlage, führt dies zur unnötigen, zusätzlichen Schadstoffbelastung der Rauchgase einer Verbrennungsanlage oder des Deponiesickerwassers.

Was sind schadstoffhaltige Batterien?

Jede Batterie ist bedruckt mit einem Markennamen, Symbolen, Haltbarkeitsdatum und - was ab Oktober Pflicht ist für die Hersteller - mit der Angabe über prozentuale Anteile von Schadstoffen wie Quecksilber, Cadmium oder Blei.
Deshalb unser Appell an alle Verbraucher: Gebrauchte und verbrauchte Batterien gehören nicht in die Restmülltonne!

Die Batterieverordnung beinhaltet auch Pflichten, die auf drei Faktoren verteilt sind.
Pflichten des Herstellers oder Vertreibers:

Jeder, der Batterien zum Verkauf anbietet, ist auch zur Rücknahme gebrauchter Batterien verpflichtet.

Pflichten des öffentlich-rechtlichen Entsorgungs-trägers:

Gebrauchte Batterien sind an mobilen Sammelstellen kostenlos aus privaten Haushaltungen und Kleingewerbebetrieben anzunehmen.

Pflichten des Endverbrauchers:

Gebrauchte Batterien sind an einen Vertreiber (Handel) oder an von den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern dafür eingerichtete Rücknahmestellen zurückzugeben.

Wo können die gebrauchten Batterien abgegeben werden?

  • beim Handel
  • am Schadstoffmobil, in kleinen haushaltsüblichen Mengen

Der Vertreiber (Handel) erhebt ab 1. Oktober 1998 vom Endverbraucher für Starterbatterien ein Pfand, wenn der Endverbraucher zum Zeitpunkt des Kaufs der neuen Batterie keine gebrauchte Starterbatterie zurückgibt. Das Pfand ist bei Rückgabe einer Starterbatterie zu erstatten. Also werden Starterbatterien künftig pfandmäßig wie Mehrwegbehältnisse behandelt.
Starterbatterien, die vor dieser Regelung gekauft wurden, werden weiterhin kostenfrei während der mobilen Schadstoffsammlungen aus Haushaltungen am Schadstoffmobil angenommen.

Garten- und Grünabfälle

Grundsätzlich sollen Garten- und Grünabfälle auf dem Hausgrundstück kompostiert werden. Es werden nur Mengen abgefahren, die üblicherweise bei der Unterhaltung eines Hausgrundstückes anfallen (pro Grundstück max. 1 m³).
Papiersäcke für lose Gartenabfälle können in folgenden Geschäften zum Preis von 5,50 EUR, die Windelsäcke zum Preis von 1,00 EUR erworben werden:

Kernstadt
⇨ Bürgerbüro der Stadt Bad Vilbel, Günther-Biwer-Platz 1 (Kurhaus)
⇨ Blüte mit Stil, Kasseler Straße 14-16
⇨ Wertstoffhof, Wiesengasse 101

Heilsberg

⇨ Kiosk / Schreibwarencenter Eming, Jahnstraße 17
⇨ Happy-Shop, Otto-Fricke-Straße 18

Dortelweil

⇨ Bürgerbüro der Stadt Bad Vilbel, Am Sonnenplatz 1
⇨ Geschenke-Kiste, Dortelweiler Platz 2 (Brunnencenter)
⇨ E-Center Herkules, Dortelweiler Platz 2 (Brunnencenter)

Massenheim
⇨ Bauhaus, Zeppelinstraße 25

Gronau

⇨ Metzgerei Wenzel, Backhausstraße 4

Bitte stellen Sie diese unverschlossen zur Abholung bereit. Des Weiteren können handelsübliche Papiersäcke ebenfalls bereitgestellt werden. Andere Säcke werden nicht mitgenommen. Die bereitgestellten Gartenabfall- und Papiersäcke werden nur im Rahmen der Grünschnittabfuhr entsorgt, nicht in der Abfuhr der Biotonnen. Ast- und Strauchwerk ist bis zu einer Länge von 1,2 m zu bündeln. Verwenden Sie hierzu bitte Kordel, keinen Draht oder Strümpfe. Stämme und Wurzeln mit einem Durchmesser von mehr als 5 cm werden nicht mitgenommen.
Die Kosten für die Entsorgung von Grünabfällen, die am Wertstoffhof angeliefert werden, sind sehr hoch. Deshalb kann die Annahme nicht kostenfrei erfolgen:
für 100 l angelieferten Materials sind 5,00 EUR zu entrichten 

(im Papiersack für die Straßensammlung - kostenfrei s.o.).

Kein Plastik in die Biotonne!

Falsch befüllte Biotonnen bleiben stehen – Bioabfall JA, aber ohne Plastiktüten, auch ohne kompostierbare Plastiktüten aus sogenannten Biokunststoffen.

Denn jede Plastiktüte in der Biotonne macht Bioabfall zu gewöhnlichem Hausmüll.

Auch wenn Hersteller ihre Produkte aus sogenannten biologischen Kunststoffen als leicht abbaubar anpreisen, so dauert der Zersetzungsprozess dieser Materialien viel länger als der von Obst- und Gemüseresten.

Anders als bei biologischen Abfällen entsteht aus kompostierbaren Kunststoffen kein Humus, sondern fast ausschließlich Kohlendioxid und Wasser.
Erst nach ca. zwölf Wochen sind 90 Prozent der kompostierbaren Kunststoffe zersetzt. Bis nahezu keine Rückstände mehr im Kompost zu finden sind, dauert es mindestens sechs Monate.
Damit aus Bioabfällen aber ein guter, verkaufsfertiger Kompost werden kann, darf der Kompostierungsprozess nicht länger als fünf Wochen dauern.

Umwelt

Kläranlage der Stadt Bad Vilbel

weitere Informationen erhalten Sie hier.

Technische Daten


Ausbaugröße

89000 EW

Trockenwetterzufluss

110 l/s oder 9.500 m3/d

Regenwetterzufluss

max 1.098 l/s
davon fließen 588 l/s über die Anlage, der Rest wird über den Regenwasserabschlag zur Nidda abgeleitet

Rohwasserpumpwerk

5 Schneckenpumpen, Förderhöhe 4,6m
600mm, 850mm, 1000mm, 1300mm und 1600mm

Feinrechen

zwei Siebbandrechen, Durchgangsweite 8mm und ein Siebbandrechen, Durchgangsweite 8mm im Notumlaufgerinne, Rechengutwäscher und Rechengutpresse

Notbecken

V = 2 x 665 = 1.330m3

Belüfteter Sand- Fettfang

V = 2 x 160 = 320m3

Zulaufmengenmessung

magnetisch induktive Durchflussmengenmessung (MID)

Neutralisationsbecken

V = 660m3, Neutralisation mit gasförmiger Kohlensäure oder Natronlauge über Tauchbelüfter, zwei CO2-Lagertanks mit jeweils 25 to inhalt und ein NaOH-Lagertank mit 5m3 Inhalt.

Vorklärbecken

V = 2 x 580 = 1.160m3

biologische Phosphorelimination

Bio-Pho-Becken: V = 2 x 1200 = 2400m3
Propellerdurchmesser der Rührwerke : 1,6 m

chemische Phosphatelimination

Eisen-III- Meß und Dosierstation, 2x Lagertank mit 20m3 Inhalt

Zwischenpumpwerk zur biol. Stufe

zwei Förderpumpen mit jeweils 650 - 1350 m3/h
zwei Förderpumpen mit jeweils 1350 m3/h, davon eine Pumpe als Reserve, Förderhöhe ca. 4 m

Deni-/Nitrifikationsbecken

V = 4 x 3075 = 12300 m3
Deni 4 x 450 = 2600 m3
Propellerdurchmesser der Rührwerke 1,0 m
Nitri 4 x 2425 = 9700 m3
o2 Eintrag über Silikon-Membranbelüfter in die belüfteten Zonen max. 10448 m3/h

Nachklärbecken

V = 2 x 3900 = 7800 m3 Durchmesser pro Becken 34 m
Längsräumer und Schwimmschlammabzug.
Tiefe: Rand 3,70 m, Beckenmitte (Schlammtrichter) 5,80 m

Ablaufmessung

magnetisch induktive Durchflussmessung (MID)

Rücklaufschlamm - Denitrifikation

v = 2 x 461 = 922 m3
Propellerdurchmesser der Rührwerke 1,6 m

Voreindicker

V = 294 m3, Durchmesser 10 m

Überschussschlammentwässerung

zwei Siebbandeindicker mit je 50 m3/h
Durchsatzleistung min. TS=5 %

Faulräume

V = 2 x 1200 = 2400 m3, Durchmesser 12 m pro Turm
Mazeratoren in der Saugleitung vor den Umwälzpumpen.
Schlammumwäzung 3 x täglich

Nacheindicker

V = 473 m3, Durchmesser 12 m
Krählwerk zur Entmischung von Schlamm und Wasser

Schlammentwässerung

zwei getrennt steuerbare Zentrifugen mit einer Leistung von 30 m3/h

Trübwasserbecken

V = 194 m3, Durchmesser 12 m
Durchmischung des Beckeninhaltes undBeckensäuberung
mit Wirbeljet

Gasbehälter

V = 400 m3, Betriebsdruck 35 mbar, Gasanfall ca. 1500 m3/d

Blockheizkraftwerk

zwei Gasmotoren mit 3-Wege-Katalysator, jeweils 80 kW

Hochwasserpumpen

vier Tauchmotorpumpen mit jeweils 320 l/s Fördermenge,
max. Fördermenge 4 x 320 = 1280 l/s oder 4608 m3/h,
Förderhöhe 5,8 m

Abluftbehandlung

zweistraßige Aktivkohle, Aktivkohlemenge = 2 x 3000 kg, max. Abluftmenge = 16250 m3/h

Vorfluter

Der Vorfluter der Kläranlage Bad Vilbel ist die Nidda, die in ca. 20 m Entfernung zum Kläranlagengelände verläuft. Gemäß Erlaubnisbescheid des Regierungspräsidiums Darmstadt vom Mai 2000 sind folgende Ablaufwerte einzuhalten :
BSB5                 20 mg/l
CSB                    50 mg/l
NH4-N              10 mg/l
Ges. N               18 mg/l
Pges                     1 mg/l
pH-Wert              6,5 - 8,5

Energieberatung der Verbraucherzentrale          Hessen in Bad Vilbel

Kommen Sie zu uns!

Die Energieberater der Verbraucherzentrale Hessen geben Ihnen unabhängigund kompetent Tipps zu allen Fragen rund ums Energie sparen. Die Expertenhelfen Ihnen, erneuerbare Energie in Ihrem Haushalt zu nutzen und Fördermittel für die Sanierungen Ihres Hauses zu erhalten. Die Energieberatung ist für Sie kostenlos.
Um eine fachkundige Beratung zu garantieren, beauftragen die Verbraucherzentralen mehr als 500 qualifizierte Experten deutschlandweit als Energieberater. Die Förderung des Bundeswirtschaftsministeriums garantiert die Unabhängigkeit und Neutralität der Beratung.

Die Stationäre Energieberatung in Bad Vilbel:

Beratungszeit:
Jeden ersten und dritten Montag im Monat zwischen 18.15 Uhr bis 20.30 Uhr.
 
Beratungsort:
Haus der Begegnung
Marktplatz 2, 61118 Bad Vilbel
 
Die Energieberatung im Energiestützpunkt ist kostenlos.
 
Anmeldung:
Bürgerbüro der Stadt Bad Vilbel Tel: (06101) 602-444
oder über das kostenfreie Energietelefon: (0800) 809 802 400

Beratungsthemen:

  • Strom Sparen
  • Heizen und Lüften
  • Baulicher Wärme- und Hitzeschutz
  • Heizungs- und Regelungstechnik
  • Erneuerbare Energien (Solarenergie, Wärmepumpen)
  • Förderprogramme
  • Wechsel des Energieversorgers
  • und alle weiteren Themen des privaten Energieverbrauchs

Ablauf:

  • ausführliche persönliche Beratung im Energiestützpunkt (ca. 45 Minuten)
  • Terminvereinbarung erforderlich

Bitte zum Termin mitbringen:

  • die Energiekosten-Abrechnungen der letzten 3 Jahre (wenn vorhanden)
  • das Schornsteinfegerprotokoll der letzten Überprüfung Ihrer Heizung

Ergebnis:
Detaillierte, auf Ihr konkretes Problem zugeschnittene Handlungsempfehlungen
 
Geeignet für:
Mieter, private Haus- oder Wohnungseigentümer, private Vermieter, Bauherren

Zusätzlich bietet die Verbraucherzentrale Hessen je nach Wohnsituation verschiedene Energie-Checks an. Der Energieberater analysiert die Situation vor Ort und klärt beispielsweise Fragen zum Strom- und Wärmeverbrauch, Sparpotentiale, Gebäudehülle und Heizungsanlage oder analysiert die Einstellung der solarthermischen Anlage oder des Heizsystems.

Terminvereinbarung für Energie-Checks unter Tel: (0800) 809 802 400 (kostenfrei). Ein Energie-Check kostet 30 Euro mit Ausnahme des Basis-Checks für Wohnungen, der kostenlos ist.
 
Weitere Informationen zum Energieprojekt und den Beratungsangeboten gibt es auf www.verbraucherzentrale-energieberatung.dewww.verbraucherzentrale-hessen.de oder unter Tel: (0800) 809 802 400 (kostenfrei).  

Verkehr

Straßenreinigung / Winterdienst

Alle wichtigen Informationen können Sie der Satzung entnehmen.

Alle weiteren Informationen zum Verkehr finden Sie unter dem Themenblock Mobilität