- Rathaus & Politik
- Leben & Wohnen
- Wirtschaft & Mobilität
- Erleben & Entdecken
Seniorenbüro

© Tom Jäger
Das Seniorenbüro der Stadt Bad Vilbel ist eine zentrale Anlaufstelle mit der Aufgabenstellung Beratung und Koordinierung bei Fragen, Bedürfnissen und Wünschen zum dritten Lebensabschnitt. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Fachdienstes stehen als vertrauliche Ansprechpersonen zur Verfügung und leisten gerne Hilfestellung.
Neben Information und Beratung über ortsnahe Angebote der Altenhilfe bietet der Fachdienst ein breites Spektrum an Engagement fördernden Projekten, Freizeitangeboten, Kulturveranstaltungen und Bildungsangeboten. Die Arbeit des Seniorenbüros soll dazu beitragen, für Ältere eine gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben in unserer Stadt zu erreichen sowie unterstützend und möglichst vorbeugend tätig zu sein.
Ab sofort gibt es an jedem 01. im Monat einen Newsletter (PDF) mit Spaß, Gehirnjogging und Unterhaltung.
Gerne können Sie uns anrufen, wenn Sie keine Möglichkeit haben diesen auszudrucken, wir senden Ihnen den Newsletter dann sehr gerne per Post zu.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Schmökern und freuen uns auf Ihre Rückmeldungen!
Seniorenbeirat Bad Vilbel
Der Seniorenbeirat wurde erstmalig in Bad Vilbel im Sommer 2012 von den Bürgerinnen und Bürgern über 60 Jahre gewählt und kümmert sich seitdem um alle Belange, die Seniorinnen und Senioren an ihn herantragen oder wo das Interesse der älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger im kommunalen Bereich berührt ist.
Ansprechpartner
Seniorenberatung
Das Seniorenbüro der Stadt Bad Vilbel versteht sich als vertrauensvoller Ansprechpartner für ältere Menschen. Bei alltäglichen und auch nicht alltäglichen Problemen gibt es gern Hilfestellung.
Hierfür stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen des Seniorenbüros gerne zur Verfügung.
Beratung zum Thema Pflege / Pflegestützpunkt Wetteraukreis
In dieser Einrichtung erhalten Pflegebedürftige jeden Alters sowie deren Angehörige umfassende Informationen rund um das Thema Pflege und soziale Dienste.
Neben seinem Beratungsangebot koordiniert der Pflegestützpunkt alle regionalen Versorgungs- und Unterstützungsangebote und vernetzt abgestimmte pflegerische Versorgungs- und Betreuungsangebote.
Hier erhalten Sie trägerneutrale und kostenlose Beratung auf all Ihre Fragen. Die Mitarbeiter informieren unabhängig und verbraucherorientiert und besuchen Sie auf Wunsch auch zuhause.
Ansprechpartner/innen
Beratung Ost:
Berliner Str. 31, 63654 Büdingen
- Armin Auth Telefon: 06042-989-3464
- Nina Clement Telefon: 06042-9893413
- Marion Grumbrecht Telefon: 06042 989-3465
Beratung West:
Pfingstweide 7 , 61169 Friedberg
- Anja Tröger Telefon: 06031-83-3411
- Marlon Albert Telefon: 06031-83-3412
Email: pflegestuetzpunkt@wetteraukreis.de
Veranstaltungen
Aktuelle Veranstaltungen entnehmen Sie bitte aus dem Veranstaltungskalender oder aus unserer aktuellen Info-Broschüren.
Kurse
Derzeit bietet das Seniorenbüro wieder Computer Kurse und Kurse zum Android Betriebssystem auf Smartphones und Tablets an.
Wenn Sie sich informieren möchten, rufen Sie uns gerne an.
Seniorenwerkstätten
Hier finden Sie eine Übersicht aller Seniorenwerkstätten.
Modellbahnfreunde
Senioren-Kegelclub
Oldtimer-Freunde
Fotokreis
Aquarellwerkstatt
Orientalischer Bauchtanz

Die begeisterten Hobbybastler sind aus den Räumen der ehemaligen Bücherei im Hallenbad ausgezogen und haben nun im Haus der Begegnung eine neue Möglichkeit gefunden die Gruppentreffen weiter fortzuführen.
- Termin: jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat
- Ort: im Haus der Begegnung (Gruppenraum), Marktplatz 2
- Beginn: 19.00 Uhr
- Ansprechpartner: Kurt Grimm, Tel. (06101) 127421 oder Kurt Hainer, Tel. (06101) 84910.
Seit Beginn 2002 treffen sich an zwei Kegelbahnen im Bürgerhaus Heilsberg viele Freundinnen und Freunde des Kegelsports in zwangloser und fröhlicher Runde zu beliebten und manchmal schon längst vergessenen Kegelspielen.

- Termine: jeden 2. Montag
- Ort: Georg-Muth-Haus, Samlandweg 101
- Beginn: 15.00 Uhr
- Leitung: Franz Linhart
Die Teilnahme ist kostenfrei.

Die Freunde alter Autos treffen sich regelmäßig zum Erfahrungsaustausch, Fachsimpeln, Planen von Ausfahrten und gemütlichem Beisammensein. Weitere Informationen im Seniorenbüro oder bei Rolf Stockbauer.
- Termine: jeweils am letzten Donnerstag im Monat
- Ort: Restaurant Niddafeld, Huizener Straße 1
- Beginn: 19.00 Uhr
- Leitung: Rolf Stockbauer, Tel.: (06101) 505852 oder E-Mail: oldtimerbadvilbel@t-online.de
Vorträge über aktuelle Themen zur Fotografie und Neuheiten am Markt stehen ebenso auf dem Programm wie Ausflugsfahrten zu reizvollen Motiven.

Die Teilnahme an Fotowettbewerben sowie Ausstellungen im Kurhaus, im Altenzentrum Heilsberg und im Haus der Begegnung sind fester Bestandteil des Jahresprogramms.
- Ansprechpartner: Erhard Mattern, Tel. (0172) 6952544
- Informationen erhalten Sie im Seniorenbüro.
- Website

In Kooperation mit dem Kunstverein Bad Vilbel besteht seit dem Jahre 2005 die "Aquarellwerkstatt 50 Plus". Ein fortlaufender Kurs für Aquarellmalerei. Die Werkstatt hat 6 Plätze, die zur Zeit besetzt sind. Neuanmeldungen werden in einer Warteliste geführt.
- Anmeldung: Kunstverein Bad Vilbel e.V., Tel.: 06101-580082, E-Mail: info@kunstverein-bad-vilbel.de
- Website
- Termin: freitags
- Uhrzeit: 9.30 Uhr bis 11.30 Uhr
- Ort: Kunstschule Bad Vilbel, Frankfurter Str. 75
- Leitung: Rahim Aziz
- Kosten: 29,00 Euro monatlich zuzgl. Material
Der Kurs bietet die Möglichkeit, ein neues Körpergefühl zu entwickeln, die Freude an Bewegung und an der eigenen Weiblichkeit in der Gemeinschaft mit anderen Frauen zu erfahren und zu genießen.

- Termine: jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat
- Uhrzeit: 15.00 Uhr bis 16.10 Uhr
- Ort: Sporthalle Heilsberg, Carl-Schurz-Str. 33, Feld 2
- Kosten: 40,00 Euro für 10 Kurstage
- Anmeldung: im Seniorenbüro, Tel. (06101) 602-314
- Leitung: Sonja Bauer (Trainerin für orientalischen Bauchtanz).
Rentenberatung
Bitte wenden Sie sich bei Fragen zur Rente an folgende Auskunfts- und Beratungsstellen:
Deutsche Rentenversicherung
- Auskunfts- und Beratungsstelle -
Zeil 53
60313 Frankfurt am Main
Tel. (069) 99992090
Deutsche Rentenversicherung
- Auskunfts- und Beratungsstelle -
Ludwigstraße 23
61231 Bad Nauheim
Tel. (06032) 7018900
Nähre Informationen finden Sie auch unter:
https://www.deutsche-rentenversicherung.de
Vielen Dank.
WC-Schlüssel für Behindertentoiletten
Dieser Schlüssel wird ausschließlich an Menschen ausgehändigt, die auf behindertengerechte Toiletten angewiesen sind.
Das sind z.B.: schwer/ außergew. Gehbehinderte; Rollstuhlfahrer; Stomaträger; Blinde; Schwerbehinderte die hilfsbedürftig sind und gegebenenfalls eine Hilfsperson brauchen; an Multipler Sklerose, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa und Menschen mit chronischer Blasen- /Darmerkrankung.
Der deutsche Schwerbehindertenausweis gilt als Berechtigung, wenn:
- das Merkzeichen: aG, B, H, oder BL
- oder das Merkzeichen G und 70% aufwärts, 80, 90 oder 100% enthalten ist.
Der ärztliche Nachweis wird immer dann als ausreichend angesehen, wenn eine Behinderung nicht anders nachgewiesen werden kann.
Dies gilt im Besonderen für Personen aus Ländern, die über kein vergleichbares Ausweissystem verfügen. Hier kann auch der europäische Parkausweis für Schwerbehinderte als Nachweis gelten.
Treffen diese Unterlagen mit einer kleinen schriftlichen Bestellung beim CBF-Darmstadt ein, wird der Schlüssel umgehend per Post zugesendet.
Haben Sie weitere Fragen zum Euro-WC-Schlüssel? Dann sprechen Sie uns an!
Unser Team:
Herr Vogl (06151) 8122-15
Herr Braun (06151) 8122-21
Weitere Informationen zum Erhalt für den WC-Schlüssel für Behindertentoiletten erhalten Sie auch hier:
http://www.cbf-da.de/euro-wc-schluessel.html