- Rathaus & Politik
- Leben & Wohnen
- Wirtschaft & Mobilität
- Erleben & Entdecken
Sehenswertes in Bad Vilbel
Bad Vilbel, Stadt der Brunnen und Quellen, nur 20 Minuten Fahrzeit von der Metropole Frankfurt am Main entfernt, ist eine lebendige Stadt mit vielen Einkaufsmöglichkeiten und einem großen Kultur-, Freizeit- und Erholungsangebot.
Hier finden Sie eine Übersicht zu unseren Freizeit- und Kulturangeboten.
Eine Übersicht der Sehenswürdigkeiten in Bad Vilbel

Lebendiges Römer-Mosaik und Hassia Brunnentempel
Das rund 33 m² große Römer-Mosaik besticht durch seine Lebendigkeit. Verstärkt wird der Eindruck noch durch das Wasser, das - wie in der Antike - über das Mosaik fließt und die Figuren scheinbar zum Leben erweckt. Schauen Sie selbst und lassen Sie die Römerzeit in Ihrer Phantasie wieder lebendig werden.
In einem Glaspavillon im Kurpark von Bad Vilbel ist die Rekonstruktion eines römischen Mosaiks zu bewundern. Das Prunkstück antiker Mosaikkunst ist das einzige, das in hessischem Boden gefunden wurde. Es gehört zu den schönsten in ganz Deutschland. Dargestellt sind Meeresbewohner, groteske Mischwesen und wirkliche Tiere, die sich um den Meeresgott Oceanus scharen.
Das teilweise erhaltene Original wurde 1849 am heutigen Südbahnhof in den Überresten einer Badeanlage, die vermutlich zu einem Landgut gehörte, entdeckt. Es befindet sich im Hessischen Landesmuseum in Darmstadt. Auf Initiative von Hassia Mineralquellen mit Unterstützung der Stadt Bad Vilbel wurde das Mosaik in einer sizilianischen Werkstatt vollständig rekonstruiert. Das Römerkastell Saalburg und die Universität zu Köln übernahmen die wissenschaftliche Begleitung.
Mehr Informationen

Eugen Sommer, © Foto Eugen Sommer
Wasserburg
Mitten in der Stadt Bad Vilbel, im nördlichen Teil des Kurparks, stehen am Ufer der Nidda in idyllischer Lage, die Reste einer Wasserburg. Sie war einst Wohnsitz der Ritter von Vilbel, von 1581 bis 1796 diente sie als Amtssitz der kurmainzischen Verwaltung. Ihre ältesten Bauteile stammen aus dem 12. Jahrhundert. Nach ihrer Zerstörung im Jahre 1399 wurde sie erneut und vergrößert wieder aufgebaut; seit der zweiten Zerstörung im Jahre 1796 ist sie Ruine geblieben. Bemerkenswert sind der umgebende Wassergraben, das Tor mit Wappenschild, ein barocker Brunnen im Hof und der große Palas über einem langen tiefen Keller.
Mehr Informationen

Picasa 3.0, © Foto Seeger
Kurpark
Der Kurpark Bad Vilbel erstreckt sich entlang der Nidda durch das gesamte Stadtgebiet. Er wird durch zwei historische Bauwerke eingegrenzt: die historische Sandsteinbrücke der Main-Weser-Bahn und die Brunnenanlage des Bad Vilbeler Römer Brunnens. Seine großen Rasenflächen sind von typischen Bäumen des Heimatraumes umsäumt und laden den Besucher zum Ruhen, Spielen und Wandern ein. Er ist Teil des von der KulturRegion Frankfurt RheinMain getragenen Erfolgsprojektes GartenRheinMain – Vom Klostergarten zum Regionalpark, das seit 2004 die vielfältigen Gärten und Parks der Region in den Blick nimmt und das Bewußtsein für die Gartenkultur schärft...
Mehr Informationen

© Foto Sommer
Hassia Quellenmuseum
Erleben Sie mehr als 140 Jahre lebendige Quellengeschichte bei einem Besuch im Hassia Quellenmuseum. Die Firma Hassia gehört zu den größten deutschen Mineralwasserherstellern.
Hassia Homepage
Mehr Informationen

Picasa, © Katja Keles
Brunnen- und Bädermuseum
Erfahren Sie mehr über die vielseitige und hochinteressante Geschichte des Bad Vilbeler Mineralwassers. Audioguides können für 4,-- € entliehen werden, so bekommen Sie einen noch besseren Einblick in die zahlreichen Exponate.
Mehr Informationen

© Foto Seeger
Heimatmuseum Massenheim
Das Museum ist im schönsten Fachwerkhaus Massenheims, dem alten Rathaus, untergebracht. Das Ensemble besteht aus dem Rathaus, der Scheune und dem Hirtenhaus.
Mehr Informationen

© Manfred Seeger
Heilwassertrinkanlagen
Bad Vilbels Heilquellen sind ein natürliches Heilmittel aus tiefen, mit wertvollen Mineralien, angereicherten Bodenschichten und auch als Trinkkur bei Erkrankungen der harnableitenden Wege, Magen-, Darm- und Stoffwechselleiden geschätzt.
An den 2 Trinkbrunnen, die sich über die Stadt verteilen, kann man dieses Heilwasser probieren. Im Kurpark am Hallenbad befindet sich der sehenswert gestaltete Brunnentempel. Wegen der Bauarbeiten zur Stadthalle ist er zur Zeit nicht in Betrieb, eine weitere in den Sommermonaten geöffnete Heilwassertrinkanlage befindet sich an der Rathausbrücke sowie ganzjährig in der Seniorenwohnanlage Quellenhof.
Mehr Informationen

Historisches Rathaus
Das Alte Rathaus zählt zu den bedeutendsten Fachwerkbauten im fränkischen Stil in der Region. 1498 wurde das Gebäude erstmals als "Spilhuss" des Gerichts zu Vilbel erwähnt. 1573 erhielt das Haus ein Obergeschoß aus Fachwerk und das spitze Giebeldach.
Seine gegenwärtige Gestalt mit Rundbogenportalen und Rundbogenfenstern erhielt das Untergeschoss in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Der Dreißigjährige Krieg ging ohne Schäden an dem Gebäude vorüber, auch der Siebenjährige Krieg änderte an der schmucken Fassade nichts. Sogar der Zweite Weltkrieg verschonte das Rathaus, als ringsherum Bomben fielen und Häuser in Trümmer sanken. Heute befindet sich das Stadesamt in den Räumen des Alten Rathauses.
Mehr Informationen

Picasa 2.6
Kulturzentrum Alte Mühle
Mehr Informationen

Stadtbibliothek
Mehr Informationen

© Fouad Vollmer / Werbeagentur für den Hessischen Heilbäderverband e.V.
Stadtführungen
Mehr Informationen