28 Bildungscoaches sollen über Hessen verteilt Betriebe und Beschäftigte in Kooperation mit den Kammern und der Anerkennungsberatung über geeignete Qualifizierungswege hin zum Berufsabschluss beraten und begleiten. Bildungscoaches beraten und stellen den Qualifizierungsstand fest.
Die Kammern bestimmen daraufhin die zu schließenden Qualifizierungslücken. Nachqualifizierungsberatungsstellen bauen Expertenwissen über das Nachqualifizierungsangebot auf, beraten Beschäftigte und unterstützen die Bildungscoaches beim Vorschlag geeigneter Qualifizierungswege, um zu einem Berufsabschuss zu gelangen.
Beabsichtigt ist auch eine enge räumliche Kooperation der Nachqualifizierungsberatungsstellen mit den Anerkennungsberatungsstellen des Bundesprogramms Integration durch Qualifizierung (IQ), den Agenturen für Arbeit und den Jobcentern, damit Kompetenzen gebündelt und auch Beschäftigte mit ausländischen Berufsabschlüssen aus einer Hand beraten werden können.
Die Bildungscoaches und Nachqualifizierungsstellen übernehmen Beratungen für den Qualifizierungsscheck.