Banner
 

Ihr Ansprechpartner

Der Magistrat der Stadt Bad Vilbel
Am Sonnenplatz 1
61118 Bad Vilbel

Yannick Schwander
SchwanderYannick
Tel:
Work(06101) 602-201
Fax:
Fax(06101) 602-353
 

Der Direkte Draht

80. Jahre Befreiung KZ Auschwitz

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Es ist nie Routine, wenn wir am 27. Januar der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz gedenken. Doch gerade in diesem Jahr, 80 Jahre nach der Befreiung, muss uns die Erinnerung an diesen so schwer fassbaren Ort, der für das Unbegreifliche steht, noch nachdenklicher machen als ohnehin schon.

Acht Jahrzehnte nach der Befreiung von Auschwitz beobachten wir ein Wiedererstarken des Antisemitismus in Deutschland und eine Zunahme antisemitischer Gewalttaten. Vor diesem Hintergrund ist die Auseinandersetzung mit den bedrückendsten Wahrheiten unserer Geschichte besonders gefordert.
 
Am 80. Jahrestag der Befreiung, dem internationalen Holocaust-Gedenktag und in Deutschland dem Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus, machen wir uns bewusst, dass uns immer weniger Zeitzeugen von den unfassbaren Gräueltaten erzählen können. Deshalb ist es umso wichtiger, ihnen zuzuhören, über ihre Lebensgeschichten zu erfahren und die Erinnerung an sie aufrecht zu erhalten! Gedenken und Nachdenken über die Vergangenheit schaffen Orientierung für die Zukunft. Die beste Versicherung gegen Völkerhass, Totalitarismus, Faschismus und Nationalsozialismus ist und bleibt die Erinnerung an und die aktive Auseinandersetzung mit der Geschichte.
 
25 Stolpersteine erinnern auch in unserer Stadt daran, wie aus Nachbarn, Freunden, Mitschülern, Kollegen, Arbeitgebern, Ärzten, Lehrern, Handwerkern, Gewerkschaftern, Vereinskameraden und vieles mehr »Juden« wurden. Sie wurden angefeindet, ihrer Rechte beraubt, misshandelt, verfolgt, verhaftet, ihr Eigentum wurde gestohlen. Sie wurden in Konzentrations- und Vernichtungslager deportiert, gequält und ermordet. Die Stolpersteine sorgen bei uns dafür, dass die Erinnerung wach und lebendig gehalten wird. Wir dürfen niemals zulassen, dass die Verbrechen in Vergessenheit geraten und schon gar nicht, dass sie sich wiederholen! Das sind wir den Opfern und uns selbst als Menschen schuldig.

Veröffentlicht:30.01.2025