Die Organisatorinnen und Organisatoren des Jubiläumsjahrs „75 Jahre Bad Vilbel Heilsberg“ rund um die Vorsitzende des Organisationsteams, Ingrid Schenk, haben Bürgermeister Sebastian Wysocki getroffen und ihm das Programm des Jubiläumsjahrs vor-gestellt.
Seit Mitte letzten Jahres haben die Organisatorinnen undOrganisatoren des „Kern-Orga-Teams“ unermüdlich an Konzept und Umsetzung
gefeilt. Herausgekommen ist ein vielseitiges Programm, das über das ganze Jahr
verschiedenste Veranstaltungen bietet. Los ging es schon vergangenen Herbst mit
einem Projekt, bei dem Schülerinnen und Schüler Zeitzeuginnen und Zeitzeugen
getroffen und interviewt haben. Heraus kamen ein Wandkalender und Videos für
eine multimediale Stadtteilführung. Im April hat der Kunstverein im Rahmen
eines Street Art Workshops mit Jugendlichen begonnen, eine Garagenrückwand am
Plattenweg zu verschönern.
Im Mai stehen unter anderem ein Besuch der ehemaligen
Siedlerkirche, die sich mittlerweile in Altenstadt befindet, weitere
Graffiti-Aktionen, Konzerte, Ausstellungen unter anderem zum Thema „Ankommen“
und eine Aufführung des „Ersten Allgemeinen Babenhäuser Pfarrer(!)Kabaretts“
auf dem Programm.
Der Juni bildet mit der Festwoche das Herzstück des
Jubiläumsjahrs. Da der Heilsberg auf Initiative der evangelischen Kirche
gegründet wurde, beginnt und schließt die Festwoche jeweils mit einem
ökumenischen Gottesdienst. Neben dem feierlichen Festakt zu Beginn der
Festwoche und dem Wochenende mit Bühnenprogramm, DJs und Live-Musik unter
anderem von „Eine Band namens Wanda“ werden an verschiedenen Tagen
Zeitzeuginnen und Zeitzeugen von den Anfängen der Siedlung berichten. Auch in
einer Stadtteilführung können Interessierte auf den historischen Spuren der
Entstehungsgeschichte wandeln. Abgerundet wird das Programm im Juni durch eine
lange Tafel auf dem Plattenweg, Aktionen der Bahai-Gemeinde und der
landeskirchlichen Gemeinschaft für Kinder und Jugendliche, sowie einen
Hofflohmarkt und einen Kunstrundgang durch verschiedene Gärten, in denen
Künstlerinnen und Künstler ihre Werke ausstellen.
Im Juli schließen sich Jubiläumsfeiern der katholischen
Kirche an. Außerdem organisiert die Geschichts-Arbeitsgruppe für Sommer und
Herbst weitere Veranstaltungen mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen. Dafür richtet
die Gruppe gerade den ehemaligen Edeka her, der freundlicherweise von der GWH
für die Jubiläumsveranstaltungen überlassen wurde.
Ein weiterer Höhepunkt des Jubiläumsjahrs wird gewiss die
Eröffnung des Kinder- und Jugendhauses, des Efzet Heilsberg, welches im Sommer
seine Tore öffnen wird.
Zahlreiche Heilsberger und Gesamt-Vilbeler Vereine tragen
durch ihre Veranstaltungen zu einem vielfältigen Jubiläumsjahr bei. Alle
aufzuzählen ergäbe eine lange Liste. Als Highlights seien hier nur exemplarisch
der zweite Ausflug zur Siedlerkirche im September und der Malwettbewerb für
Jung und Junggebliebene mit Frist Ende Oktober angeführt. Im Dezember geht das
Festjahr dann mit dem Heilsberger Weihnachtsmarkt und dem Lebendigen
Adventskalender zu Ende. Detaillierte Alle Informationen gibt es auf der
Homepage www.75jahreheilsberg.de sowie im Flyer, der in den nächsten Tagen in
alle Heilsberger Haushalte verteilt wird. Außerdem immer wieder in der
Tagespresse, auf verschiedenen Kanälen der Sozialen Medien und auf Plakaten.
Nach 75 Jahren besteht der Heilsberg nicht mehr nur aus
ehemals Ausgebombten, Heimatvertriebenen und deren Nachkommen, sondern auch aus
vielen Menschen, die in der Zwischenzeit zugezogen sind. Es ist besonders schön
zu sehen, dass dieses Jubiläumsjahr von einer guten Mischung dieser Personen
organisiert wird.
Bildunterschrift: Das
Kern-Orga-Team des Heilsberger Jubiläumsjahr rund um die Vorsitzende der
Organisation, Ingrid Schenk (ganz rechts) mit Bürgermeister Sebastian Wysocki, Erstem
Stadtrat Bastian Zander (Teil des Orga-Teams) und Ortsvorsteher Peter Schenk in
der Freudenberg-Anlage auf dem Heilsberg.
Veröffentlicht: | 03.05.2023 |