Auf einer Fläche von fast 1000 Quadratmetern wurden am Schwimmbadkreisel umfang-reiche Pflanzarbeiten vorgenommen. Die Planung und die Kosten für die Pflanzen wurden durch die Therme Group übernommen. Die gesamte Baumaßnahme wurde in einer Rekordzeit von zehn Tagen mit Mitarbeitern des Gartenamtes und dem Team von Therme Nat, einem Unternehmen der Therme Group, durchgeführt.
Insgesamt wurden andie 3.500 Stauden, 500 Gräser, 5.500 Zwiebelpflanzen, ein Großstrauch und 36
Blüh- und Schmetterlingssträucher gepflanzt.
Bürgermeister Dr.
Thomas Stöhr, Erster Stadtrat Sebastian Wysocki und Frank Müller von der Therme
Group schauten sich nun nach Beendigung der Arbeiten das Ergebnis vor Ort an.
„Nicht nur die Kreiselinnenfläche wurde komplett neugestaltet, sondern auch die
Außenflächen an den Geh- und Radwegen. Man kann schon jetzt erahnen, wie schön
dieser Kreisel aussehen wird, wenn in ein paar Tagen die Pflanzen zu blühen
beginnen“, freut sich Bürgermeister Dr. Thomas Stöhr über die Neugestaltung.
Bei der Auswahl
der Pflanzen wurde darauf geachtet, dass diese auch längere Trockenperioden
aushalten. Das Farbkonzept steht mit blau blühenden Stauden im Vordergrund und
nimmt das Thema Wasser der Therme auf. Zusätzlich prägen andere kräftige
Farbaspekte das Straßengrün entlang der Homburger Straße.
Die Pflanzung
wird eine gewisse Dynamik entwickeln. Von Frühling bis Sommer durch blühende
Zwiebel und Stauden sowie im Herbst und Winter durch eine schöne Herbstfärbung
und abgeblühte Blütenstände. Auch werden sich viele Insekten dort sehr
wohlfühlen.
Alle Pflanzen
wurden in eine spezielle Staudenerde, ein Substrat, gepflanzt und die Flächen
um die Pflanzen anschließend mit Lavamulch abgedeckt.
Das Substrat ist
eine Mischung aus verschiedenen Zuschlagstoffen wie Lava, Bims, pflanzlichen
Stoffen, Kompost und Kokosfasern. Durch die Zugabe von Dünger im Substrat sind
die Pflanzen in der Anwuchsphase gut mit Nährstoffen versorgt. Die so genannte
Mulchschicht aus Lava ist ca. acht bis zehn Zentimeter stark aufgetragen
worden. Diese soll den unerwünschten Aufwuchs von Wildkräutern vermindern und
den anstehenden Pflanzboden vor zu starker Sonneneinstrahlung
(Wasserverdunstung) schützen.
Wo immer es
möglich ist, werden beim Bau der Therme in Bad Vilbel umfangreiche
Bepflanzungen vorgenommen und sind fester Bestandteil der
LEED-Platinum-Zertifizierung, die sicherstellt, dass nach den höchsten
Nachhaltigkeitsstandards gebaut wird und den Goldstandard der
Umweltverantwortung darstellt. Die Bepflanzung der Flächen am Verkehrskreisels
wurde mit Pflanzen vorgenommen, die einen Beitrag zur Verbesserung der
Biodiversität herbeiführen. Bei der Auswahl der Pflanzen wurden besonders
insektenfreundliche Arten gewählt, die fast das ganze Jahr prächtig blühen.
„Die Wund Gruppe
hat gemeinsam mit der Therme Group ein Zeichen gesetzt, dass es mit dem
besonders umweltbewussten Projekt in die nächste Phase geht. Mit der
Bepflanzung der Verkehrsflächen wollen wir einen Beitrag zur Verbesserung des
Mikroklimas in Bad Vilbel leisten und den Menschen ein positives Zeichen in der
schwierigen Zeit der Pandemie geben“, erklärt Frank Müller als Vertreter der
Therme Group.
Bildunterschrift: Erster Stadtrat Sebastian
Wysocki, Bürgermeister Dr. Thomas Stöhr, Betriebsleiter Grünflächenpflege
Alexander Kasimir, Frank Müller von der Therme Group und André Holzdörfer von
der städtischen Grünpflege (v.l.n.r.) begutachten die Neupflanzungen am
Schwimmbadkreisel.