Zwei Skulpturen aus italienischem Marmor stehen seit jüngstem im Burgpark an der Ga-belung des Fuß- und Radwegs entlang der Nidda. Sie sind eine Schenkung des Bad Vilbeler Künstlers und Bildhauers, Wolfgang Hätscher-Rosenbauer. Die „Nixe“ und der „Satyr“ werden hier nun dauerhaft zu sehen sein. Bürgermeister Dr. Thomas Stöhr und Kulturamtsleiter Claus-Günther Kunzmann bedankten sich vor Ort bei Bildhauer Wolf-gang Hätscher-Rosenbauer.
„Der Satyr ist ein Wesen der griechischen Mythologie, dieNixe kennt man vor allem in der mittel- und nordeuropäischen Märchen- und
Geschichtenwelt. So gegensätzlich dies zunächst klingen mag, so passend sind
beide Skulpturen zueinander und an ihrer neuen Stelle. Ich freue mich sehr,
dass wir diese Werke eines Bad Vilbeler Bildhauers hier nun an einem so
beliebten Ort ausstellen dürfen“, erklärt Bürgermeister Stöhr zur Schenkung.
Die Stelle hat Kulturamtsleiter Claus-Günther Kunzmann ausgesucht, ergänzen die
Skulpturen hier doch ideal weitere Kunstwerke in der näheren Umgebung.
„Kunst im öffentlichen Raum ist ein wichtiger Beitrag zur
Teilhabe an Kunst und Kultur für alle Menschen. In Bad Vilbel nutzen wir dies
an verschiedenen Orten und so auch im Burgpark. Die neuen Skulpturen fügen sich
hier sehr gut in das Gesamtbild ein und beeindrucken trotz der Massivität des
Materials durch Feinheiten und Eleganz“, erläutert Kunzmann. Wolfgang
Hätscher-Rosenbauer hat sich auf die Bildhauerei mit Marmor spezialisiert und
erklärt seine Skulpturen als Prozess, der durchaus auch einmal Monate und Jahre
andauern kann. Der italienische Carrara-Marmor, den er für „Satyr“ und „Nixe“
verwendete, wurde aus einem großen Block zur Bearbeitung geteilt.
Hätscher-Rosenbauer selbst bearbeitete diesen dann mit Hammer und Meißel.
„Es ist
beeindruckend zu sehen, welch künstlerische Schaffenskraft in Bad Vilbel
vorhanden ist. Wir freuen uns daher sehr, dass Herr Hätscher-Rosenbauer uns
durch diese Schenkung eine dauerhafte Ausstellung seiner Skulpturen
ermöglicht“, so Stöhr abschließend.
Bildunterschrift: Bürgermeister Dr. Thomas
Stöhr am Satyr, Claus-Günther Kunzmann hinter der Nixe und Bildhauer Wolfgang
Hätscher-Rosenbauer in der Mitte seiner Skulpturen freuen sich über die
dauerhafte Ausstellung beider Skulpturen im Burgpark.
Veröffentlicht: | 30.11.2020 |