Das Freiraumentwicklungskonzept für die Frankfurter Straße klang lange eher theore-tisch. Die Frankfurter Straße, ihre Gehwege sowie die Stichstraßen sollten und sollen saniert werden, Plätze sollen gestaltet werden, ein Funktionsband entsteht, das Element Wasser wird sich durch die Straße ziehen und über allem steht das Ziel der Erhöhung der Aufenthaltsqualität. Nun sieht man nach und nach, was damit gemeint ist.
An der Ecke zum Grünen Weg konnte nun der neue Platz eröffnet werden,der alle genannten Punkte miteinander kombiniert.
Bürgermeister Dr. Thomas Stöhr machte sich nach der Freigabe des Platzes
ein Bild von der neuen Örtlichkeit und zeigte sich begeistert vom Ergebnis.
„Wenn man die Einmündung in den Grünen Weg von der Frankfurter Straße kommend
vor der Maßnahme betrachtet und sie jetzt sieht, erkennt man sie im Grunde gar
nicht wieder. Hier ist ein Platz entstanden, der zum Verweilen und Ausruhen
einlädt. Die Bäume spenden Schatten und die Sitzgruppen direkt unter den Bäumen
sind wunderbar angelegt. Das Element Wasser, das in einem fließenden Verlauf
angebracht wurde, erzeugt eine Frische und wertet den Platz noch einmal auf.
Dazu die neue Fahrbahndecke und die Pflasterung des Platzes, die modern gestaltet
sind, aber doch den Charakter der Umgebung aufnehmen. Dieser Platz ist wirklich
gelungen“, freut sich der Bürgermeister über die abgeschlossene Maßnahme.
Nach einer ausgiebigen Shoppingtour in der Frankfurter Straße könne man
hier nun verweilen oder sich direkt am Platz mit Freunden treffen, um einen
Plausch zu halten oder sich auch einfach kurz ausruhen, wenn man gerade
unterwegs ist. „Das Ziel der Aufwertung der Aufenthaltsqualität wurde hier
eindeutig erreicht und ich bin mir sicher, dass dieser Platz von den Bad
Vilbelerinnen und Bad Vilbelern sehr gut angenommen wird. Ich freue mich sehr,
dass wir an unserer belebten und beliebten Frankfurter Straße künftig viele
solcher kleinen Plätze haben werden und nach Abschluss aller Maßnahmen das
Herzstück unserer Stadt noch einmal deutlich einladender sein wird“, erklärt
Stöhr.
Die Koordinierung der Maßnahme erfolgte durch Klaus Kniese vom
städtischen Fachdienst Infrastruktur Kanal und Straße. „Die Kolleginnen und
Kollegen haben bislang hervorragende Arbeit geleistet und tun dies nach wie
vor. Man darf nie vergessen, dass die Maßnahmen des
Freiraumentwicklungskonzepts im Grunde so etwas wie Operationen am offenen
Herzen unserer Stadt sind. Dies bedeutet viel Fingerspitzengefühl bei Planung
und Umsetzung. Klaus Kniese ist als erfahrener Mitarbeiter unserer Stadt jedoch
bestens geeignet für derlei Projekte“, bedankt sich Stöhr abschließend bei den
zuständigen Kolleginnen und Kollegen der Stadtverwaltung.
Bildunterschrift:
Bürgermeister Dr. Thomas Stöhr freut sich über den neuen Platz am Grünen Weg.
Veröffentlicht: | 04.08.2020 |